Doping war und ist ein immer wiederkehrendes Problem im organisierten Sport. Im Sinne umfassender Präventionsmaßnahmen vor allem in Bezug auf das Athletennetzwerk fehlt es im deutschsprachigen Raum an evidenzbasierten und akademisch orientierten Fortbildungen. Diese Lücke soll mit dem Zertifikatskurs, der sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, Sportpsychologinnen und Sportpsychologen , Sportwissenschafterinnen und Sportwissenschafter, Trainerinnen und Trainer, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Diplomsportlehrerinnen und Diplomsportlehrer und Pharmazeutinnen und Pharmazeuten richtet, geschlossen werden.
Neue Struktur
Auf Grund der Erfahrungen der letzten 4 Jahre, sowie der Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Zertifikatskurs Doping und Dopingprävention neu aufgestellt.
Anstatt zweier Module über jeweils 2,5 Tage wurden ab 2020 ein Basismodul über 16 UE (2 Tage), sowie zwei darauf aufbauende Spezialmodule mit jeweils 10 UE (1 Tag) angeboten. Alle drei Module schließen mit einer Teilnahmebestätigung ab. Zum Erhalt des Zertifikates müssen alle drei Module abgeschlossen werden. Die Reihenfolge der Teilnahme an den Spezialmodulen kann frei gewählt werden.
Nähere Informationen: umit.at/anti-doping