Im Zuge des ÖOC Kick-Off Events für das European Youth Olympic Festival Skopje 2025 fand für alle Sportler:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen ein Vortrag statt, um über die wichtigsten Themengebiete der Anti-Doping Arbeit zu informieren. Bereits im Vorfeld absolvierten die Teilnehmer:innen einen einen speziell für olympische Großveranstaltungen entwickelten E-Learningkurs.
...
mehr zu EYOF Skopje 2025 Delegation umfassend geschult
Der 340 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2023 weltweit 288.865 Dopingproben analysiert (Anstieg von 12,5 % im Vergleich zu 2022), von denen 2.313 (0,8 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2023
Im Rahmen des Mentoringprogramms zwischen der Anti-Doping Kommission von Montenegro und der NADA Austria traf Geschäftsführer Mag. Michael Cepic in Podgorica mit dem montenegrinischen Sportminister Dragoslav Scekic zusammen. Ziel des Treffens war es, den Minister über die aktuellen Fortschritte der bilateralen Zusammenarbeit zu informieren.
mehr zu Erfolgreiche Entwicklungen im Mentoringprogramm der NADA Austria mit der Montenegrinischen Anti-Doping Kommission
Die NADA Austria wurde von der International Testing Agency (ITA) informiert, dass Fouad AMBELJ (Breaking) für 4 Jahre, beginnend mit 10. Juni 2025, gesperrt wurde. Auf der Website der ITA finden Sie nähere Informationen dazu.
mehr zu Fouad Ambelj für 4 Jahre gesperrt
Die NADA Austria gratuliert Dr. Günter Gmeiner, den langjährigen Leiter des Dopingkontrollabors in Seibersdorf, zur Verleihung des Berufstitels "Professor". Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt die Republik Österreich das außergewöhnliche wissenschaftliche und berufliche Engagement von Dr. Gmeiner, das weit über die Grenzen der Anti-Doping-Arbeit hinaus Anerkennung findet.
mehr zu NADA Austria gratuliert Dr. Günter Gmeiner zum Berufstitel "Professor"
NADA Austria Geschäftsführer Mag. Michael Cepic nahm an der hochrangigen Anti-Doping-Konferenz am 11. und 12. Juni 2025 in Bergen, Norwegen, teil. Die Veranstaltung mit dem Titel „Bringing European NADOs Together to Strengthen the National Systems“ wurde von Anti-Doping Norway (ADNO) gemeinsam mit dem Europarat organisiert. Ziel der Konferenz war es, europäische Anti-Doping-Organisationen zu vernetzen und nachhaltige Strategien zur Stärkung nationaler Kontrollsysteme zu entwickeln.
mehr zu NADA Austria Geschäftsführer bei Anti-Doping-Konferenz in Norwegen
Am 10. und 11. Juni fand in Prag ein Treffen der Testing Manager der Nationalen Anti-Doping Agenturen der CEADO statt – ein wichtiger Schritt für die Zusammenarbeit im Bereich Dopingkontrollen in Zentral- und Osteuropa. Organisiert vom tschechischen Anti-Doping-Komitee (CADC) in Kooperation mit den CEADO-Mitgliedsländern, brachte das Treffen Expert:innen aus elf Ländern zusammen – darunter Vertreter:innen der NADA Austria.
mehr zu NADA Austria bei CEADO-Testmanager:innen-Meeting in Prag
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Patrick AUER (American Football). Der Sportler wurde vorläufig suspendiert.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 06. Juni 2025
Die GLDF4CleanSport-Projektpartner:innen trafen sich am 04. und 05. Juni 2025 in Paris, Frankreich, um den Stand der einzelnen Arbeitspakete zu erörten und den nahenden Abschluss des Projektes zu besprechen.
mehr zu EU-Projekt "GLDF4CleanSport"-Meeting in Paris
Am 2. und 3. Juni 2025 besuchte Frau Neda Ojdanic, Geschäftsführerin der Anti-Doping-Kommission Montenegro die NADA Austria bei einem zweitägigen Arbeitsbesuch in Wien. Das Meeting fand im Rahmen der laufenden CEADO-Zusammenarbeit statt und markiert einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung regionaler Kooperationen und dem Aufbau nachhaltiger Anti-Doping-Strukturen in Zentral- und Osteuropa.
mehr zu Arbeitsbesuch der montenegrinischen Anti-Doping Agentur in Wien