Der 311 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2021 weltweit 241.430 Dopingproben analysiert (Anstieg von 61 % im Vergleich zu 2020), von denen 1.560 (0,65 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
...
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2021
Die neue verbesserte NADA Austria MedApp steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die Medikamentenabfrage am Smartphone oder Tablet bietet die Möglichkeit, österreichische Präparate auf im Sport verbotene Substanzen und Methoden zu überprüfen. Als neues Feature besteht ab sofort die Möglichkeit, einzelne e-Learning Angebote der NADA Austria direkt in der App aufzurufen.
mehr zu NADA Austria "MedApp" mit neuen Funktionen
Wie gefährlich sind Dopingmittel wirklich? Kann ich nur durch verbotene Substanzen an mein Leistungsmaximum gelangen? Warum ist es ethisch und moralisch nicht akzeptabel Doping zu verwenden. Zu diesen und anderen Themen haben wir uns mit dem Sportmediziner Dr. Robert Fritz ausführlich unterhalten.
mehr zu Start der Videoserie "Das saubere Sport Quiz" mit Dr. Robert Fritz
Seit 1. Jänner 2023 gilt die neue, von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene, Liste der verbotenen Substanzen und Methoden 2023. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportler:innen über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen.
mehr zu Verbotsliste 2023 in Kraft
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Jannik DOMAINGO (Reitsport) und Pferd "Gershwin". Das Pferd und die verantwortliche Person wurden für zwei Monate gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 20. Dezember 2022
Mit 1. Jänner 2023 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2023 auf Deutsch übersetzt
Das "Anti-Doping Intelligence and investigations Network (ADIIN) " wurde im Jahr 2017 von der WADA gegründet, um die Zusammenarbeit und Kooperation im Bereich "Intelligence & Investigation" zu verbessern. Mag. Alexander Sammer, der Leiter der Abteilung Recht und Investigation der NADA Austria, ist langjähriges Mitglied dieser Gruppe und nahm gemeinsam mit 40 anderen Expert:innen am diesjährigen Treffen in Paris teil.
mehr zu NADA Austria beim ADIIN-Treffen in Paris
Im Rahmen einer anonymisierten Studie wurden die Auswirkungen einer sportrechtlichen Sanktion ("Sperre") auf das Leben von Sportler:innen untersucht. Die Ergebnissse der wissenschaftlichen Untersuchung, die von der UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH) und der Universität Wien - Institut Sportwissenschaften durchgeführt wurde, liegen nun vor und sind bis zum 13. Jänner 2023 kostenlos abrufbar.
mehr zu Studie "Life after Doping" kostenlos abrufbar
Die NADA Austria ist Partner des EU-Projekts RESPECT-P. Dieses Projekt konzentriert sich darauf, gezielte Interventions- und Präventionsstrategien für den Para-Sport zu etablieren. Projektpartner:innen sind die Universitäten aus Birmingham (England), Kingston University London (England), Leeds Beckett University (England) und der Universität Münster (Deutschland) sowie die NADOs aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Niederlande, Österreich und Slowenien. Beim 4. Clean Sport Insight Forum, welches am 14. und 15. Dezember virtuell stattfinden wird, werden die Ergebnisse dieser 3-jährigen Kooperation vorgestellt.
mehr zu Save the Date: NADA Austria beim Clean Sport Insight Forum
In Wien trafen sich die Mitglieder der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) zur Abstimmung über Kooperationen mit Partnerorganisationen aus der Anti-Doping Welt. Des Weiteren wurde der Fahrplan für das kommende Jahr festgelegt.
mehr zu CEADO Meeting in Wien