Das mehrstufige Anti-Doping Trainer*innenprogramm umfasst künftig alle Kursangebote der BSPA und führt somit zu einer österreichweiten Harmonisierung und Standardisierung der Ausbildung im Anti-Doping Bereich.
Kernelemente in der Instruktor*innen-Ausbildung sind:
- Absolvierung des zugehörigen eLearning-Kurses auf der multimedialen Lernplattform "aktiv.nada.at" für alle Teilnehmer*innen an ausgewählen Instruktor*innen-Ausbildungen
- Schulung (2 UE) zum Thema Anti-Doping Arbeit durch Referent*innen der NADA Austria bei ausgewählten Instruktur*innen-Ausbildungen
Kernelemente in der Trainer*innen-Ausbildung sind:
- Verpflichtende Absolvierung des zugehörigen eLearning-Kurses auf der multimedialen Lernplattform "aktiv.nada.at" für alle Teilnehmer*innen an Trainer*innen-Ausbildungen
- Schulung (4 UE) zum Thema Anti-Doping Arbeit durch Referent*innen der NADA Austria bei den Trainer*innengrundkursen
- Schulung (3 UE) UE zum Thema Anti-Doping Arbeit durch Referent*innen der NADA Austria bei den Trainer*innenspezialkursen
- Schulung (3 UE) zum Thema Anti-Doping Arbeit durch Referent*innen der NADA Austria bei den Diplomtrainer*innenkursen
Jede BSPA (Graz, Innsbruck, Linz und Wien) erhält nach der erfolgreichen Umsetzung des Anti-Doping Trainer*innenprogramms bei allen Kursen ein Zertifikat von Bildungsministerium, Sportministerium und NADA Austria.
Trainer*innen und Betreuer*innen als Multiplikator*innen und Vorbilder
Eine von der NADA Austria in Auftrag gegebene Studie der Universität Wien zeigt, dass 37 Prozent der Sportler*innen ihre Trainer*innen als wichtige Wissensquelle für Anti-Doping Informationen sehen. 18 Prozent der Sportler*innen holen sich ihre diesbezüglichen Informationen von ihren Betreuer*innen. Trainer*innen und Betreuer*innen sind somit eine zentrale Zielgruppe, wenn es um die Vermittlung von Informationen und Wissen geht.
Die Inhalte des Anti-Doping Trainer*innenprogramms beschäftigen sich daher vor allem auch damit, wie die Trainer*innen und Betreuer*innen ihr gewonnenes Wissen in der Praxis umsetzen können. Ziel ist es, es die Trainer*innen und Betreuer*innen als Multiplikator*innen und Vorbilder für den sauberen Sport zu gewinnen.