Die Ethikkommission der NADA Austria ("NADA-Ethik") protestiert gegen die Teilanmestie für die vielen Meldonium-Dopingfälle durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Diese Inkonsequenz ist ein Rückschlag bei den Bemühungen um einen sauberen, dopingfreien Sport. Mit dieser Entscheidung werden faire Athleten, die nicht dopen, und sich im Geist des Sports an die Regeln halten, brüskiert.
...
mehr zu Stellungnahme der Ethikkommission der NADA Austria zu Meldonium
Am 18. April 2016 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz mit Sportminister Mag. Hans Peter Doskozil der Jahresbericht 2015 vorgestellt. Neben dem Dopingkontroll-Programm hat vor allem die Zusammenarbeit mit der Polizei an Bedeutung gewonnen. Der Fokus der Präventionsarbeit liegt auf den Großereignissen 2016 und dem Nachwuchssport.
mehr zu NADA-Jahresbericht: Anzahl der Dopingkontrollen und Sanktionen gestiegen
Die NADA Austria setzt in Abstimmung mit dem Österreichischen Paralympischen Committee (ÖPC) im Vorfeld der Paralympischen Spielen Rio 2016 ein mehrstufiges Informationspaket um.
mehr zu Vorbereitungen auf die Paralympics Rio 2016
Als neuer Assistent im Bereich Information & Prävention ist David Senft vor allem für den gesamten Social Media-Bereich sowie die Administration und Koordination des Anti-Doping Schulprogramms bzw. der Vorträge und Schulungen zuständig.
mehr zu Bsc. David Senft, MA verstärkt das Team der NADA Austria
Am 7. und 9. März 2016 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20:00 bis 02:00 Uhr (7. März) bzw. 20:00 bis 22:00 (9. März) gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Handys und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 7. und 9. März 2016
Am 3. März 2016 trafen sich auf Einladung des Österreichischen Olympischen Comites (ÖOC) rund 60 Trainer und Betreuer sowie Mitarbeiter der sechs österreichweiten Olympiazentren in Salzburg-Rif zum Vorbereitungstermin auf die Olympischen Spiele Rio 2016. Die NADA Austria informierte in diesem Rahmen über wichtige Anti-Doping Themen rund um das heurige Großereignis in Brasilien.
mehr zu NADA Austria beim Trainer-Workshop Rio 2016
Am 1. und 3. März 2016 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20:00 bis 02:00 Uhr (1. März) bzw. 20:00 bis 22:00 (3. März) gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Handys und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 1. und 3. März 2016
Auf Einladung der deutschen NADA trafen sich von 22.-26.02.2016 zahlreiche internationale Experten aus den Bereichen Dopingprävention, Analytik, Ermittlungen und Recht in Bonn, um sich über gemeinsame Fragestellungen und Herausforderungen bei der zukünftigen Anti-Doping Arbeit auszutauschen.
mehr zu Internationale Anti-Doping Experten in Bonn
Zusätzlich zur verpflichtenden Absolvierung der Anti-Doping Lizenz wurden die Teilnehmer der Jugendspiele im Rahmen eines Vortrages der NADA Austria gezielt geschult. Neben der Anti-Doping Arbeit standen auch Fair Play, Ernährung und Umgang mit Medien auf dem Programm.
mehr zu NADA Austria beim Kick-Off für die YOG Lillehammer 2016
"Sport ohne Doping!" – so lautet der neue Slogan auf den Dressen der heimischen Basketball-Schiedsrichter. (im Foto von links nach rechts: Rene Brandstötter, Christoph Rohacky, NADA Austria Geschäftsführer Michael Cepic, ÖBV Vize-Präsident Karl Winkler und Wolfgang Kirnbauer).
mehr zu NADA Austria und ÖBV für sauberen Sport
Der Bericht der "Independent Commission" der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) vom 14. Jänner 2016 erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen den internationalen Leichtathletikverband.
mehr zu Bericht der WADA-Kommission zeigt Missstände auf
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres wurden alle Online-Angebote der NADA Austria (www.nada.at, www.lizenz.nada.at, www.youtube.com/nadaaustria, www.facebook.com/nadaaustria) überarbeitet und umfassend aktualisiert.
mehr zu Website und Internet-Plattformen der NADA Austria auf neuestem Stand
Von 20.-21. November 2015 trafen sich die Dopingkontrollore, Dopingkontroll-Assistenten, Dopingkontroll-Ärzte und Referenten der NADA Austria in Neuhofen / Ybbs zur jährlichen Anti-Doping Fortbildung der NADA Austria. Zentrales Thema der zweitägigen Schulung war das Vorgehen in herausfordernden Dopingkontroll-Situationen.
mehr zu Dopingkontroll-Teams und Referenten geschult
Wichtigste Zielgruppe der präventiven Anti-Doping Arbeit sind die Nachwuchssportlerinnen und -sportler und ihr gesamtes Umfeld. Dies war auch der Tenor der "Values-Based Anti-Doping Education Conference", an der 61 Nationale Anti-Doping Organisationen, 18 Internationale Verbände, 4 Regionale Anti-Doping Organisationen und 17 Wissenschaftler aus insgesamt 50 Ländern teilnahmen.
mehr zu Werte-basierte Prävention als Schlüssel für die Zukunft
Die Vereinigung von 53 nationalen Anti-Doping-Agenturen (Institute of National Anti-Doping Organisations - iNADO), der auch die NADA Austria angehört, fordert eine ganze Reihe von Maßnahmen, um eine weltweite Harmonisierung bei der Umsetzung der Anti-Doping Bestimmungen zu gewährleisten.
mehr zu iNADO drängt auf verstärkte Maßnahmen zum Schutz der sauberen Sportler
Nach erster Durchsicht des Berichtes der "Independent Commission" der Welt-Anti-Doping-Agentur werden darin schwere Anschuldigungen gegen den russischen Leichtathletik-Verband, die russische Anti-Doping Organisation und das russische Anti-Doping Labor erhoben. Zu den Vorwürfen gegen den internationalen Leichtathletik-Verband wurden aufgrund möglicher strafrechtlicher Relevanz und der diesbezüglichen Ermittlungen durch Interpol derzeit nur eingeschränkte Veröffentlichungen vorgenommen.
mehr zu NADA Austria sehr beunruhigt über Bericht der WADA-Kommission
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2016 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2016 auf Deutsch übersetzt
Mit den ersten Einheiten im BORG Spittal und im SSM Salzburg hat das Schuljahr 2015-16 diese Woche auch für unsere Referenten begonnen. Letztes Jahr wurden insgesamt 19 Nachwuchsleistungssportmodelle und Leistungssportschulen besucht, heuer sind erstmals auch das Wiener Ballsportgymnasium und das Brigittenauer Gymnasium (BORG 20) sowie die Ski-HAK/HAS Waidhofen/Ybbs dabei.
mehr zu Anti-Doping Schulprogramm startet ins neue Schuljahr
Um die Sportlerinnen und Sportler im Nationalen oder Internationalen Testpool bei der Abgabe Ihrer Aufenthaltsinformationen zu unterstützen, hat die NADA Austria ein neues Übersichtsblatt mit den wichtigsten Informationen entwickelt. Zusätzlich zu den Hinweisen zur Internetplattform ADAMS werden wichtige Tipps zur Erinnerungsfunktion der ADAMS-App, zur SMS-Abmeldung und zur Kontaktaufnahme im "1h-Timeslot" geboten.
mehr zu ADAMS-Kurzanleitung und Tipps
Unter der Führung der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) ist die NADA Austria Partner des Erasmus + geförderten EU-Projektes mit dem Titel "European Rookie Cup". Kernstück ist eine auf drei Jahre angelegte, internationale Turnierserie mit einer Initiative in den Bereichen Anti-Doping sowie gegen Rassismus und Diskriminierung bzw. Wettbetrug und Spielmanipulation.
mehr zu Vorbereitungen für das 2. Jahr des European Rookie Cups
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2016 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2016
Die Inhalte wurde überarbeitet und an die Änderungen des neuen Welt-Anti-Doping-Codes und des Anti-Doping Bundesgesetzes angepasst. Die praktische Info-Broschüre ist ab sofort kostenlos erhältlich.
mehr zu Handbuch für Nachwuchs-, Breiten- und Freizeitsportler neu aufgelegt
Auch heuer sind wir mit unserem Info-Stand wieder am Tag des Sports vertreten, um die Besucherinnen und Besucher über die Anti-Doping Arbeit zu informieren. Hinschauen lohnt sich, denn beim Anti-Doping Quiz winken tolle Sachpreise. Als besonderes Highlight gibt es heuer zusätzlich 5 x 2 Karten für ein Spiel des Fußball-Nationalteams zu gewinnen.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2015
Mit 1. Jänner 2015 wurde mit dem "Verbotenen Umgang" (Prohibited Association) ein neuer Verstoß gegen die Anti-Doping Bestimmungen geschaffen. Um die Sportlerinnen und Sportler bei der Einhaltung dieser neuen Regel zu unterstützen, hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) kürzlich eine Liste der gesperrten Betreuungspersonen veröffentlicht.
mehr zu WADA veröffentlicht Liste der gesperrten Betreuungspersonen
Am 16. September 2015, 19. September 2015 und 26. September 2015 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) jeweils von ca. 20.00 bis 22.00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für mobile Engeräte in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 1. Juni 2015
Im August 2015 wurde das Team der NADA Austria verstärkt. Karin Dungl wurde als Assistentin der Geschäftsführung eingestellt, Marion Treyer übernimmt die Lohnverrechnung. Eine ausführliche Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sowie die Kontaktdaten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie im Bereich "Mitarbeiter".
mehr zu Neue Mitarbeiterinnen bei der NADA Austria
Bei seinem Besuch in den Seibersdorf Laboratories am Donnerstag, 27. August 2015, zeigte sich Sportminister Mag. Gerald Klug sehr erfreut, dass Österreich in der Anti-Doping Arbeit eine internationale Vorreiterrolle einnimmt. Klug betonte, dass der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler von zentraler Bedeutung ist.
mehr zu BM Klug besichtigt Dopingkontroll-Labor
Am 27. August 2015 ist im Rahmen einer Pressekonferenz mit Sportminister Mag. Gerald Klug der offizielle Startschuss für die neue Bewusstseinsbildungs-Offensive der NADA Austria gefallen. In den zehn unterschiedlichen Spots werben alle Klubs der österreichischen Fußball-Bundesliga für einen sauberen Sport und sprechen sich aktiv gegen Doping im Profi- und Amateursport aus.
mehr zu Start der neuen TV-Kampagne der NADA Austria
Alle Sportler, Trainer und Betreuer absolvierten im Vorfeld des European Youth Olympic Festival Tiflis 2015 den Anti-Doping-Online-Kurs mit anschließendem Test, um sich über die wichtigsten Themengebiete der Anti-Doping Arbeit zu informieren.
mehr zu Delegation für EYOF TIFLIS 2015 löste "Anti-Doping Lizenz"
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der litauischen Anti-Doping Organisation traf sich die "Anti-Doping Education and Prevention" - Expertengruppe des Europarates am 27. Juli 2015 in Vilnius, um an der Weiterentwicklung der Maßnahmen im Bereich Information, Bewusstseinsbildung und Prävention zu arbeiten und Möglichkeiten für länderübergreifende Programme zu besprechen.
mehr zu Sitzung der Expert Group "Anti-Doping Education and Prevention"
Der 202 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2014 weltweit 283.304 Dopingkontrollen vorgenommen, von denen 3.866 (1,36 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2014
Nach dem Abschluss der Dreharbeiten und der Produktion wurden die neuen TV-Spots der NADA Austria im Rahmen der Saisonstart-Pressekonferenz der österreichischen Fußball-Bundesliga präsentiert. In den zehn unterschiedlichen Spots werben alle Klubs der Bundesliga für einen sauberen Sport und sprechen sich aktiv gegen Doping im Profi- und Amateursport aus.
mehr zu Neue TV-Kampagne der NADA Austria vorgestellt
Im Bereich Information und Prävention wurde der Schwerpunkt dieses Jahr vor allem auf einen direkteren Kontakt mit den Sportlerinnen und Sportlern gelegt, um über die Neuerungen (Welt-Anti-Doping-Code 2015, Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes) zu informieren und für die Wichtigkeit der Anti-Doping Arbeit zu sensibilisieren.
mehr zu Halbjahres Resümee 2015 "Du hast es in der Hand - Sport ohne Doping"
Auf Einladung der NADA Austria fand in Wien ein zweitägiger Workshop mit der britischen Anti-Doping Agentur (UKAD) statt. Schwerpunkte dieses Erfahrungsaustausches waren die Bereiche "Information & Prävention" sowie "Intelligence & Investigations".
mehr zu NADA Austria meets UKAD
Alle Sportler, Trainer und Betreuer absolvierten im Vorfeld der European Games Baku 2015 den Anti-Doping-Online-Kurs mit anschließendem Test, um sich über die wichtigsten Themengebiete der Anti-Doping Arbeit zu informieren.
mehr zu Delegation für EG Baku 2015 löste "Anti-Doping Lizenz"
Die illegale Substanz 2,4-dinitrophenol (DNP) wird unter anderem als Abnehm-Präparat und als Bodybuilding-Mittel verwendet. Es gibt bereits schwere Erkrankungs- und Todesfälle. Die gefährliche Substanz wird in der Regel als gelbes Pulver, in Kapselform oder als Creme verkauft.
mehr zu Interpol und WADA warnen vor potenziell tödlicher Diätdroge
Die Österreichische Apothekerkammer, das Innenministerium und das Gesundheitsministerium warnen in der gemeinsamen Aufklärungskampagne „Auf der sicheren Seite“ vor gefälschten Medikamenten aus dem Internet. Die NADA Austria ist Partner dieser wichtigen Initiative.
mehr zu NADA Austria unterstützt Kampagne gegen Arzneimittelfälschungen aus dem Internet
Nach einer Stadiontour durch ganz Österreich und sechs erfolgreichen Drehtagen bei den Fußballvereinen der Tipico Bundesliga sind nun alle Szenen abgedreht und die Produktion der Werbespots kann beginnen.
mehr zu Startschuss zur Kampagne in Kooperation mit der Fußball-Bundesliga
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) werden meist als völlig unbedenklich eingeschätzt. Wie sollten Vitamine, Eiweiß, Kohlenhydrate oder Mineralstoffe zu Verstößen gegen die Anti-Doping Bestimmungen führen? Leider ist das manchmal ein Irrtum.
mehr zu Achtung bei Nahrungsergänzungsmittel!
Am Montag, 1. Juni 2015, wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20.00 bis 22.00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für mobile Engeräte in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 1. Juni 2015
Vom 10. bis 12. April wurde das Finalturnier des European Rookie Cup 2015 in Salzburg ausgetragen. In den vorangegangenen vier Playoff-Turnieren in München (GER), Ljubljana (SLO), Kaposvar (HUN) und St. Pölten (AUT) qualifizierten sich die Teams von Fehervar AV19, EAC Junior Capitals, MAC Budapest und HK Triglav Kranj für das große Finale des Rookie Cup 2015.
mehr zu NADA Austria beim European Rookie-Cup Finale
Im Zuge der Novelle des ADBG wurde die Ethikkommission der NADA Austria neu bestellt. Als neue Mitglieder konnten Mag. Anton Innauer und Min. Rat. Dr. Martin Zehetner gewonnen werden. Am 20. April 2015 fand die 1. Sitzung in neuer Besetzung statt, Univ.-Prof. Dr. Peter Schober wurde erneut als Vorsitzender, Mag.a. Petra Huber als stellvertretende Vorsitzende, gewählt.
mehr zu Erste Sitzung der Ethikkommission in neuer Besetzung
Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen des neuen Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) und der Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes (ADBG). Beide Regelwerke traten am 1. Jänner 2015 in Kraft und bedeuten eine entscheidende Weiterentwicklung der Anti-Doping Bestimmungen.
mehr zu Jahresbericht 2014 veröffentlicht
An den vergangenen Wochenenden wurde die erste Ausgabe des European Rookie Cup, der neuen internationalen Turnierserie für Eishockey U16-Teams, gestartet. Ausgetragen wurden die Turniere in Kaposvár, München, St. Pölten und Ljubljana.
mehr zu Dopingprävention beim European Rookie Cup
Die Anti-Doping Arbeit dient dem Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Die Qualität sämtlicher Abläufe und der respektvolle Umgang mit den Sportlerinnen und Sportlern ist uns wichtig. Die NADA Austria hat zu diesem Zweck zusätzlich zur internen Qualitätssicherung im Rahmen der ISO-Zertifizierung unter feedback@nada.at eine eigene Mailadresse eingerichtet.
mehr zu Fragen, Hinweise, Anregungen, Beschwerden
"Sport ohne Doping!" - der Slogan auf den Dressen der heimischen Schiedsrichter signalisiert die enge Kooperation zwischen dem ÖTV und der nationalen Anti-Doping-Agentur NADA Austria (im Foto von links nach rechts: Oberschiedsrichter der Österreichischen Hallenmeisterschaften Gernot Dreier, KTV-Präsident Hugo Fürstler, die Finalisten Lenny Hampel und Lucas Miedler, ÖTV-Präsident Robert Groß und Turnierorganisatorin Julia Adlbrecht).
mehr zu NADA und ÖTV für sauberen Sport
Unter der Führung der Eishockey-Liga nimmt die NADA Austria an einem EU-Projekt mit dem Titel "European Rookie Cup" teil. Kernstück ist eine internationale Turnierserie mit einer Initiative im Bereich Anti-Doping, Wettbetrug und Spielmanipulation, sowie Rassismus und Diskrimminierung. Die NADA Austria wird im Rahmen dieser Veranstaltung Nachwuchsspieler aus verschiedenen europäischen Ländern für die Anti-Doping Arbeit sensibilisieren.
mehr zu NADA Austria Partner beim European Rookie-Cup
NADA-GF Cepic: „Oberstes Ziel ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen & Sportler“
NADA Austria setzt auf verstärkte Information und Prävention im Nachwuchs- und Spitzensport sowie auf intelligente, zielgerichtete Dopingkontrollen. Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen des ab 2015 gültigen Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) und der Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes (ADBG).
mehr zu NADA Austria Pressefrühstück - Leistungsbilanz 2014 und Ausblick 2015
Am 16. und 17. Februar 2015 traf sich die "Anti-Doping Education and Prevention" - Expertengruppe des Europarates in London, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der präventiven Maßnahmen zu arbeiten. Gerade im Bereich Information, Bewusstseinsbildung und Prävention gibt es viele Möglichkeiten für länderübergreifende Programme.
mehr zu Sitzung der Expert Group "Anti-Doping Education and Prevention"
Am Donnerstag, 5. Februar 2015, wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20.00 bis 22.00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für mobile Engeräte in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 5. Februar 2015
Am 22. Jänner 2015 kamen mehr als 60 Anti-Doping Beauftragte und Vertreter der Fachverbände auf gemeinsame Einladung des Sportministeriums, der BSO und der NADA Austria zusammen, um sich über den neuen Welt-Anti-Doping-Code und das neue Anti-Doping Bundesgesetz zu informieren.
mehr zu NADA Austria informiert Fachverbände
Das Handbuch für Leistungssportler wurde überarbeitet und an die Änderungen des neuen Welt-Anti-Doping-Codes und des Anti-Doping Bundesgesetzes angepasst. Die praktische Info-Broschüre ist ab sofort kostenlos erhältlich.
mehr zu Handbuch für Leistungssportler neu aufgelegt
Am 1.1.2015 trat die Novelle des neuen Anti-Doping-Bundesgesetzes in Kraft. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat nun offiziell bestätigt, dass das österreichische Anti-Doping Bundesgesetz und die NADA Austria alle Bestimmungen des seit 1. Jänner 2015 gültigen Welt-Anti-Doping-Codes erfüllen.
mehr zu Neues Anti-Doping-Bundesgesetz erfüllt Vorgaben der WADA
Mit In-Kraft-Treten der Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes (ADBG) wurden am 1. Jänner 2015 auch die Kommissionen der NADA Austria neu zusammengestellt. Gemeinsam mit ihren Kommissionen arbeitet die NADA Austria an ihrem obersten und wichtigsten Ziel, dem Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler.
mehr zu Kommissionen der NADA Austria neu bestellt
Rechtzeitig zum In-Kraft-treten des neuen Welt-Anti-Doping-Codes und der Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes erfolgte zum Jahreswechsel ein Relaunch der Website der NADA Austria.
mehr zu Website der NADA Austria im neuen Design
Nach der Unterschrift des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers wurde der Novellierungsprozess des Anti-Doping Bundesgesetzes mit der Kundmachung im BGBl. I Nr. 93/2014 formell abgeschlossen.
mehr zu Novelle des Anti-Doping Bundesgesetzes veröffentlicht
In der Sitzung am 04. Dezember 2014 stimmten alle Parteien für die neuen gesetzlichen Grundlage der Anti-Doping Arbeit. Das Gesetz kann somit vorbehaltlich der Zustimmung des Bundespräsidenten gemeinsam mit dem neuen Welt-Anti-Doping-Code am 1. Jänner 2015 in Kraft treten.
mehr zu Bundesrat begrüßt Novelle zum Anti-Doping Bundesgesetz
Die NADA Austria setzt ihre Informationsoffensive fort und führte am 27. November einen weiteren Medien-Workshop durch. Schwerpunkt dieser Veranstaltung war der ab 01. Jänner 2015 gültige Welt-Anti-Doping-Code 2015 (WADC) sowie die Novelle des Anti-Doping Bundesgesetz (ADBG).
mehr zu Medien-Workshop zum WADC 2015 und der Novelle des ADBG
Vergangenes Wochenende trafen sich die Dopingkontrollore und Referenten der NADA Austria in Waidhofen / Ybbs zur jährlichen Fortbildung. Zentrales Thema der zweitägigen Schulung war der "World-Anti-Doping Code 2015" sowie das neue "Anti-Doping Bundesgesetz".
mehr zu Anti-Doping Fortbildung für Dopingkontrollore und Referenten
Am Montag dem 24. November war das ORF Sport+ Schulsport-Magazin "Schule bewegt" zu Gast beim Anti-Doping Schulprogramm der NADA Austria in der Liese Prokop Privatschule für Leistungssportler.
mehr zu ORF Sport + beim Schulprogramm der NADA Austria
In der Sitzung am 19. November 2014 stimmten alle Parteien einstimmig für die neuen gesetzlichen Grundlage der Anti-Doping Arbeit. Das Gesetz kann somit vorbehaltlich der Zustimmung von Bundesrat und Bundespräsident gemeinsam mit dem neuen Welt-Anti-Doping-Code am 1. Jänner 2015 in Kraft treten.
mehr zu Nationalrat beschließt Novelle zum ADBG
Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2015" zum Download zur Verfügung. Die Liste wurde bereits an die vor wenigen Tagen veröffentlichte Verbotsliste 2015 angepasst.
mehr zu Beispielliste erlaubter Medikamente 2015
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2015 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2015