Mit 1. Jänner 2020 trat die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt seit einiger Zeit auch die informatorische Übersetzung vor.
...
mehr zu Verbotsliste 2020 seit 1.1.2020 in Kraft
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres wurden alle Online-Angebote der NADA Austria (www.nada.at, www.lizenz.nada.at, fitness.nada.at, www.youtube.com/nadaaustria, www.facebook.com/nadaaustria) überarbeitet und umfassend aktualisiert.
mehr zu Website und Internet-Plattformen der NADA Austria auf neuestem Stand
Der 343 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2018 weltweit 344.177 Dopingkontrollen vorgenommen (Steigerung von 6,9 % im Vergleich zu 2017), von denen 4.896 (1,42 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2018
Laut dem "Anti-Doping Rule Violations (ADRV) Report" der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2017 insgesamt 1.804 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 114 Nationen und 93 Sportarten. 1.459 ADRVs waren auf positive Analysen zurückzuführen, die restlichen 345 Fälle basierten auf "nicht-analytischen" Beweisen (z.B. Ermittlungen, Zeugenaussagen). Dies bedeutet einen Anstieg von 13,1 Prozent gegenüber 2016.
mehr zu Weltweite Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2017 veröffentlicht
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2019 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 1. Quartal
Die Entscheidung des Executive Committees der WADA, eine ganze Reihe an Sanktionen für den russischen Sport vorzusehen, ist ein wichtiges Zeichen für den sauberen Sport.
mehr zu NADA Austria begrüßt WADA-Entscheidung
Kurz und knapp zusammengefasst können nun AthletInnen die wichtigsten Informationen auf dem neuen "GOOD TO KNOW"-Infoplakat auf einen Blick erfassen. Das Plakat soll vor allem Vereinen eine einfache Möglichkeit bieten die Anti-Doping Arbeit vor Ort im Trainingszentrum zu erleichtern.
mehr zu Good to Know - Infoplakat steht online zur Verfügung
Am 11. Dezember 2019 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 19:00 bis 21:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 11. Dezember 2019
Mit 1. Jänner 2020 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2020 auf Deutsch übersetzt
Wichtigstes Ziel der NADA Austria ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Um dies auch in Zukunft bestmöglich zu gewährleisten, wurden im November alle Dopingkontroll-Teams und ReferentInnen bei insgesamt fünf Terminen geschult. Zentraler Schwerpunkt der jeweils eintägigen Schulung waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit.
mehr zu Anti-Doping Fortbildung für Dopingkontroll-Teams und ReferentInnen
"Athlete Central" wurde im November 2019 gestartet und ist die neue App der Welt Anti-Doping Agentur (WADA), mit der die Bereitstellung der Aufenthaltsinformationen (Whereabouts) im Rahmen des weltweiten Anti-Doping-Programms für SportlerInnen erleichtert wird. Athlet Central ersetzte die aktuelle ADAMS-App, die bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist.
mehr zu WADA präsentiert neue Whereabouts App "Athlete Central"
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die finalen Version des Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) sowie die nunmehr insgesamt sieben internationalen Standards, die ab 1. Jänner 2021 gültig sind, veröffentlicht. Damit treten in einem Jahr eine ganze Reihe an Änderungen in Kraft.
mehr zu WADA veröffentlicht WADC und Internationale Standards
Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2020" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2020 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt SportlerInnen, ApothekerInnen und Ärzte / Ärztinnen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.
mehr zu Beispielliste erlaubter Medikamente 2020
Ab 1.1.2021 gelten neue Anti-Doping Bestimmungen. Der Welt-Anti-Doping-Code und die zugehörigen Internationalen Standards wurden in einem zweijährigen Prozess umfassend überarbeitet, um die sauberen Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu schützen.
mehr zu Änderungen und Neuerungen ab 1.1.2021
Die NADA Austria hat im Rahmen der "World Conference on Doping in Sport" ein "Memorandum of Understanding (MoU)" mit der australischen Anti-Doping Agentur (ASADA) unterzeichnet, um ihre eLearning-Programme weiter auszubauen.
mehr zu ASADA und NADA Austria beschließen Partnerschaft
Im Rahmen der von 5.-7. November 2019 abgehaltenen "World Conference on Doping in Sport" wurde der ab 1.1.2021 gültige Welt-Anti-Doping-Code (WADC) sowie die zukünftigen acht Internationalen Standards beschlossen. Witold Bańka wurde zum neuen WADA-Präsidenten gewählt.
mehr zu Neuer Welt-Anti-Doping-Code und neuer WADA-Präsident
Bei der fünften diesbezüglichen Konferenz der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) treffen sich über 1.500 Vertreter von Athleten, Sportorganisationen, Verbänden, Nationalen Anti-Doping Organisationen, Laboren sowie zahlreiche Experten, um über die Zukunft der Anti-Doping Arbeit zu diskutieren.
mehr zu NADA Austria bei World Conference on Doping in Sports
Der Innviertler Karl Glas ist seit über 20 Jahren als Dopingkontrollor für die NADA Austria bzw. deren Vorgängerorganisation tätig und erhielt nun für seine Verdienste um den Sport den Ehrentitel "Konsulent" des Landes Oberösterreich.
mehr zu Hohe Auszeichnung für langjährigen Dopingkontrollor
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Florian WINDBICHLER (Rugby). Der Sportler wurde für 4 Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 04. November 2019
Doping ist nicht nur im Spitzensport ein Thema, auch wenn die Motive in anderen Gesellschaftsbereichen oftmals andere sind. Von 24.-25. Oktober 2019 trafen sich Anti-Doping Experten und Fachleute in Kopenhagen, um die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
mehr zu NADA Austria bei "Fitness Doping and Public Health" Konferenz
WADA-Vizepräsidentin Linda Helleland bekräftigt in einem Interview am Rande der jährlichen "Play the Game"-Konferenz, dass Österreich bei der Zusammenarbeit zwischen Anti-Doping Agentur und strafrechtlichen Ermittlungsbehörden vorbildlich für andere Länder ist.
mehr zu WADA lobt Anti-Doping Arbeit in Österreich
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat bekannt gegeben, dass es ab 15. Oktober 2019 keine Verpflichtung mehr geben wird Passwörter für das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) alle 3 Monate zu ändern.
mehr zu WADA ändert Passwort-Vorgaben für ADAMS
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Johannes Dürr (Schilanglauf). Der Sportler wurde lebenslang gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 10. Oktober 2019
Die EU hat vor kurzem bekannt gegeben, dass sowohl dem Antrag für "Sport Values In Every Class Room (I-VALUE)", als auch für "Research-Embedded Strategic Plan for Anti-Doping Education: Clean Sport Alliance Initiative for Tackling Doping in Para-Sport (RESPECT-P)" zugestimmt wurde. Die NADA Austria ist für die nächsten drei Jahre somit gleich an zwei EU-Projekten beteiligt.
mehr zu NADA Austria ist Partner bei zwei neuen EU-Projekten
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2020 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Dabei wurde eine ganze Reihe an Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2020
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Emanuel Marcel MOSER (Betreuer). Der Sportler wurde für 8 Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 27. September 2019
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ihren Jahresbericht 2018 vorgelegt. Der 116 Seiten starke Bericht unter dem Titel "The Right Way Together" gibt Einblicke in die unterschiedlichen Aktivitäten der WADA.
mehr zu WADA veröffentlicht Jahresbericht 2018
Die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Die Mitglieder der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) haben sich dafür ausgesprochen, Frau Shafag Huseynli als Kandidatin für das europäische Mitglied des Executive Committes der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zu unterstützen.
mehr zu CEADO für Kandidatur von Shafag Huseynli
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2019. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2019 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal
Das 2017 von der NADA Austria initiierte Präventionsprogramm für Fitnesscenter umfasst inzwischen 100 Partner des sauberen Sports und gewinnt österreichweit an Reichweite. Im Zuge dessen wurde in den Monaten August und September 2019 die Aktion "Auf die Plätze, SAUBER, los!" initiiert.
mehr zu Bereits 100 Partner für den sauberen Fitnesssport
Die NADA Austria gibt in tiefer Trauer bekannt, dass Dr. Karlheinz Demel am Dienstag, dem 13. August 2019, im 82. Lebensjahr verstorben ist.
mehr zu NADA Austria trauert um Dr. Karlheinz Demel
Absichtliche und unabsichtliche Verunreinigungen sorgen national wie international jedes Jahr für Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen, obwohl diese ganz einfach zu verhindern wären.
mehr zu Besondere Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln
Mit tiefstem Bedauern haben wir die Nachricht vom plötzlichen Tod von BM a.D. Rudolf Hundstorfer erhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NADA Austria sprechen der Familie und der Bundes-Sportorganisation, deren Präsident er war, unser aufrichtiges Beileid aus.
mehr zu NADA Austria trauert um Rudolf Hundstorfer
Im Rahmen der neu gegründeten "Central European Anti-Doping Organisations" (CEADO) trafen sich NADA-Geschäftsführer Mag. Michael Cepic und die Leiterin der slowakischen Anti-Doping Agentur (SADA), Dr. Zaneta Csáderová, zum Arbeitsmeeting in Bratislava.
mehr zu NADA Austria tauscht sich mit SADA aus
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat im Dezember 2017 den alle fünf Jahre stattfindenden Prozess zur Überarbeitung des Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) und der Internationalen Standards in Gang gesetzt. Vor kurzem wurden die vorläufigen Endergebnisse der geplanten Weiterentwicklung veröffentlicht.
mehr zu WADA veröffentlicht geplante Änderungen zum Welt-Anti-Doping-Code
Nachdem die Österreichische Anti-Doping Rechtskommission (ÖADR) im Juni bereits eine jeweils vierjährige Sperre für die beiden Radsportler Stefan DENIFL und Georg PREIDLER ausgesprochen hat, folgten im Juli die beiden Schilangläufer Dominik BALDAUF und Max HAUKE sowie die Radsportlerin Christina KOLLMANN-FORSTNER, die ebenfalls für vier Jahre von allen Sportarten ausgeschlossen wurden.
mehr zu Erste Sanktionen im Zuge der "Operation Aderlass"
Die NADA Austria besucht mit ihrer Info-Tour seit Jahren zahlreiche Nachwuchsportveranstaltungen. Dieses Jahr sind wir mit unserer Information und Aufklärung verstärkt auch bei Spitzensportveranstaltungen (z.B. Ironman-Austria Kärnten, Österreichischen Radrundfahrt, Beachvolleyball Major Series) präsent.
mehr zu NADA-Infostände bei großen Sportevents
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Christina KOLLMANN-FORSTNER (Radsport). Die Sportlerin wurden für je vier Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 26. Juli 2019
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilungen zu den Anti-Doping Verfahren Dominik BALDAUF und Max HAUKE (Schilanglauf). Die beiden Sportler wurden für je vier Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendungen der ÖADR vom 23. Juli 2019
Ziel der von EUROPOL durchgeführten Aktion "Viribus" war die Unterbindung des Schmuggels von gefälschten Medikamenten, des illegalen Handels mit Dopingsubstanzen sowie des Vertriebs weiterer illegaler und gefährlicher Substanzen.
mehr zu EUROPOL Operation "Viribus" deckt kriminelle Netzwerke auf
Die WADA hat vor kurzem übersichtliche Checklisten für häufige Erkrankungen und Verletzungen erstellt, um die Anträge auf medizinische Ausnahmegenehmigungen transparenter und verständlicher zu machen. Die Kriterien für mehr als ein Dutzend Behandlungen stehen auf der Website der WADA zur Verfügung.
mehr zu Checklisten für TUE-Anträge
Der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler ist das oberste und wichtigste Ziel der NADA Austria. Für Feedback zu den Dopingkontrollen, Vorträgen, Verhandlungen oder allen anderen Bereichen der Anti-Doping Arbeit, aber auch für Hinweise auf mögliche Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen stehen Ihnen unter www.nada.at/hinweise drei Möglichkeiten zur Verfügung.
mehr zu Hinweisgebersystem der NADA Austria
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilungen zu den Anti-Doping Verfahren Stefan DENIFL und Georg PREIDLER (beide Radsport) . Die beiden Sportler wurden für je 4 Jahre gesperrt
mehr zu Presseaussendungen der ÖADR vom 27. Juni 2019
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2019. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2019 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal
Die Central European Anti-Doping Organisation (CEADO) unterstützt die Bestrebungen der kroatischen Nationalen Anti-Doping Organisation "Division for Anti-Doping of Croatian Institute of Public Health" nach voller rechtlicher Unabhängigkeit mit dem Ziel des bestmöglichen Schutzes des sauberen Sports gemäß den Prinzipien von Good Governance, angemessener und transparenter Finanzierung sowie Anerkennung.
mehr zu CEADO für Reformierung der Anti-Doping Bestimmungen in Kroatien
Die Vertreter führender Nationaler Anti-Doping Agenturen zeigten sich von Minister Witold Banka´s Engagement für den sauberen Sport ermutigt. Die Stärkung der Stimme der Athleten sowie die Würdigung der wichtigen Rolle von Nationalen Anti-Doping Organisationen zum Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler wurde als künftig positive Entwicklung wahrgenommen.
mehr zu NADO Leader trafen sich mit zukünftigem WADA-Präsidenten
Der Geschäftsführer der NADA Austria Mag. Michael Cepic wurde im Rahmen der Central European NADOs (CEADO) Konferenz in Budapest zum Vorstandsvorsitzenden der CEADO gewählt. Mit dem Ziel einer intensiven Zusammenarbeit der CEADO wird ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung der Anti-Doping Arbeit gesetzt, um die sauberen Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu schützen.
mehr zu Mag. Cepic zum CEADO-Vorstandsvorsitzenden gewählt
NADA Austria Geschäftsführer Mag. Michael Cepic zeigt sich im Rahmen eines Pressegesprächs überzeugt, dass die Zukunft der internationalen Anti-Doping Arbeit im koordinierten Zusammenspiel von Strafrecht und Sportrecht liegt.
mehr zu Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlungsbehörden als Schlüssel zum Erfolg
Nachdem bereits die Liste der verbotenen Substanzen und Methoden, die Abläufe von Dopingkontrollen und Erhebungen, Laboranalysen, medizinischen Ausnahmegenehmigungen sowie die Datenschutzbestimmungen international vereinheitlicht wurden, wird derzeit ein Standard für Dopingprävention entwickelt, um eine weltweite Harmonisierung der Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung zu gewährleisten.
mehr zu Internationaler Standard für Dopingprävention in Vorbereitung
Das neue Informations- und Präventions-Programm für Fitnesscenter hat ein erstes erfolgreiches Jahr hinter sich. So befinden sich inzwischen über 90 Fitnessstudios im Programm des Anti-Doping Gütesiegel und setzen zielstrebig die Qualitätskriterien für einen sauberen Sport um.
mehr zu 50. Anti-Doping Gütesiegel verliehen
Anfang April 2019 wurde das 30-jährige Bestehen der Konvention gefeiert, das bereits 10 Jahre vor Gründung der WADA die Grundlage für eine bessere internationale Harmonisierung der Anti-Doping Bestrebungen bildete und von allen 47 Mitgliedsstaaten des Europarates sowie zahlreichen weiteren ratifiziert wurde.
mehr zu 30 Jahre Anti-Doping Konvention des Europarats
Im Rahmen des jährlichen Anti-Doping Symposiums der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) trafen sich rund 70 Athleten und Athletenverteter aus der ganzen Welt, um über die notwendigen Reformen zu beraten. Kernstück der eineinhalbtägigen Veranstaltung war die Weiterentwicklung der "Anti-Doping Charter of Athlete Rights", die 2021 im Zuge des neuen Welt-Anti-Doping-Codes in Kraft treten soll.
mehr zu Athletenvertreter diskutierten über Zukunft der Anti-Doping Arbeit
Im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung wurde der Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit und der zukünftigen Ausrichtung viel Platz eingeräumt. Zudem wurden Möglichkeiten diskutiert, die Anliegen der Sportlerinnen und Sportler als wichtigste Gruppe der Anti-Doping Arbeit besser zu berücksichtigen.
mehr zu Überarbeitung der Regelwerke zentrales Thema beim WADA Anti-Doping Symposium
Auf Einladung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) kamen 17 internationale Experten der Intelligence- & Investigations-Arbeit zu einem Austausch in Bonn zusammen. Bei dem durch die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) organisierten Treffen ging es um den Ausbau des globalen Netzwerkes, Möglichkeiten der zukünftigen Vernetzung und aktuelle Methoden der Beweisführung.
mehr zu Stärkung des globalen Netzwerkes der Intelligence & Investigations-Arbeit
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2019. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2019 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 2. Quartal
Der am 4. März 2019 ausgestrahlte ORF-Beitrag zum Thema „Doping im Freizeitsport“ sorgte für einen deutlichen Anstieg bei den Download-Zahlen der Medikamentenabfrage-App. An einem Tag wurden im Google Play Store und dem Apple App-Store insgesamt 334 Downloads der MedApp getätigt.
mehr zu ORF-Beitrag sorgt für Downloadrekord bei der MedApp
Im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus des Sports im Wien präsentierten Sportminister Heinz-Christian Strache, der Büroleiter organisierte Kriminalität im Bundeskriminalamt Oberrat Dieter Csefan und der Geschäftsführer der NADA Austria, Mag. Michael Cepic, den aktuellen Stand der Ermittlungen zum aktuellen Dopingfall und die geplanten nächsten Schritte.
mehr zu Pressekonferenz "Anti-Doping Arbeit in Österreich"
Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung der Anti-Doping Community in Lausanne haben sich die Vertreter führender Anti-Doping Organisationen getroffen, um über die notwendigen Reformen und Lösungsansätze der internationalen Anti-Doping Arbeit zu beraten.
mehr zu Führende NADOs diskutieren Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit
Im Laufe des heutigen Vormittags hat ein Einschreiten der Polizei an mehreren Orten in Österreich und Deutschland stattgefunden. Die NADA Austria ist ebenfalls vor Ort und arbeitet im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten in enger Abstimmung mit dem Bundeskriminalamt (BK) zusammen, das den Einsatz leitet.
mehr zu Statement zu den polizeilichen Ermittlungen
Am 23. Jänner 2019 kamen mehr als 60 Anti-Doping Beauftragte und Vertreter der Fachverbände auf gemeinsame Einladung des Sportministeriums, der BSO und der NADA Austria zur Anti-Doping Informationsveranstaltung 2019 zusammen.
mehr zu NADA Austria informiert Bundes-Sportfachverbände
Der Radsportweltverband (UCI) geht ab 1. März 2019 gegen die Anwendung des Schmerzmittels "Tramadol" vor. Ein Vergehen gegen dieses Verbot bedeutet zwar keinen Verstoß gegen die Anti-Doping Bestimmungen, wird von der UCI aber strikt geahndet.
mehr zu Tramadol im Radsport verboten
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) arbeitet derzeit an der Verabschiedung eines grundlegenden Dokumentes zur Festlegung von Athletenrechten. Vorschläge und Rückmeldungen zur derzeitigen Version können noch bis 4. März 2019 abgegeben werden.
mehr zu WADA ersucht um Mitarbeit an Charter für Athletenrechte
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat einen neuen Standard für Medizinische Ausnahmegenehmigungen (TUE) veröffentlicht, der mit 1.1.2019 in Kraft getreten ist.
mehr zu Neuer Standard für Medizinische Ausnahmegenehmigungen
Mit 1. Jänner 2019 trat die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden für 2019 in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen.
mehr zu Verbotsliste 2019 in Kraft
Nachdem die Frist zur Aushändigung der Daten des russischen Dopingkontrolllabors verstrichen ist, bekräftigen die Vertreter führender Nationaler Anti-Doping Organisationen (NADOs) ihre Forderung nach raschen Konsequenzen.
mehr zu NADO-Statement zur Code Compliance Russlands
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres wurden alle Online-Angebote der NADA Austria (www.nada.at, www.lizenz.nada.at, fitness.nada.at, www.youtube.com/nadaaustria, www.facebook.com/nadaaustria) überarbeitet und umfassend aktualisiert.
mehr zu Website und Internet-Plattformen der NADA Austria auf neuestem Stand
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2019. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2019 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 1. Quartal
Mit 1. Jänner 2019 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2019 auf Deutsch übersetzt
Im Zuge seines Amtsbesuchs in Österreich tauschte sich Polens Minister für Sport und Tourismus, Witold Bańka, mit Vizekanzler und Sportminister Heinz-Christian Strache zur Zukunft der Anti-Doping Arbeit aus.
mehr zu Polnischer Sportminister stellt Reformprogramm vor
Vizekanzler und Sportminister Heinz-Christian Strache gratulierte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Nationalen Anti-Doping Agentur NADA Austria zum zehnjährigen Bestehen und betont die Wichtigkeit der Anti-Doping Arbeit.
mehr zu NADA Austria: 10 Jahre im Dienste der sauberen Sportlerinnen und Sportler
Neben der Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung geht es vor allem auch um die Vorbildwirkung und die Vermittlung der richtigen Einstellung zum Sport.
mehr zu NADA-Ethik betont Verantwortung der Trainerinnen und Trainer in der Anti-Doping Arbeit
Am 24. und 25. Oktober 2018 fand in Beijing die zweite Global Education Conference der WADA statt. Die Konferenz wurde von der chinesischen Anti-Doping-Agentur (CHINADA) in Partnerschaft mit der Anti-Doping-Agentur der Vereinigten Staaten (USADA) organisiert.
mehr zu NADA Austria bei Global Education Conference
Im Rahmen eines Meetings in Paris diskutierten die Vertreter zahlreicher führender Nationaler Anti-Doping Agenturen über den Status des derzeitigen Anti-Doping Systems und drückten ihre Unterstützung für die Forderung zahlreicher Athleten zur Überarbeitung der Strukturen aus.
mehr zu NADO Leader unterstützen Sportlerforderung nach Reform der WADA-Strukturen
WADA-Vizepräsidentin Linda Hofstad-Helleland und NADA-Geschäftsführer Mag. Michael Cepic tauschten sich bei dem gemeinsamen Treffen in Wien über die notwendigen Änderungen in der internationalen Anti-Doping Arbeit aus.
mehr zu WADA-Vizepräsidentin trifft NADA Austria
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ihren Jahresbericht 2017 vorgelegt. Der 100 Seiten starke Bericht unter dem Titel "Looking Back and Moving Forward" gibt Einblicke in die unterschiedlichen Aktivitäten der WADA.
mehr zu WADA veröffentlicht Jahresbericht 2017
Gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland und Deutschland entwickelt die NADA Austria unter der Führung der University of Hull (GB) eine App für Breitensport-Trainer. Beim Arbeitsmeeting in Athen wurden erste Einblicke präsentiert.
mehr zu ADVICE-App nimmt Formen an
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2019 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Dabei wurde eine ganze Reihe an Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2019
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zu den Anti-Doping Verfahren Kevin PAYTON (Basketball). Der Sportler wurde für 3 Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendungen der ÖADR vom 01. Oktober 2018
Die Wiederzulassung der russischen Anti-Doping Agentur soll erst dann erfolgen, wenn alle Kriterien der von der WADA aufgestellten Roadmap erfüllt sind.
mehr zu NADO Leader fordern WADA zur Verschiebung der RUSADA-Entscheidung auf
Am 25. September 2018 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20:00 bis 22:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 25. September 2018
Im Jobcorner finden Sie die derzeit offenen Positionen "MitarbeiterIn Dopingkontrollabteilung" und "Administrative Personalverwalrung" sowie "Dopingkontroll-Team" und "Referent".
mehr zu Neue Stellenausschreibungen
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2018. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2018 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal
Bereits vor einiger Zeit hat die NADA Austria auf die Gefahr der Verunreinigung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Higenamin hingewiesen. Eine kürzlich erschienene Studie ruft nun erneut zur besonderen Vorsicht auf.
mehr zu Achtung bei Higenamin in Nahrungsergänzungsmitteln
Die Welt-Anti-Doping Agentur hat als erste Einrichtung in Ost-Afrika ein Labor in Nairobi, Kenia für die Durchführung der Analyse von Blutkontrollen zugelassen. Dadurch wird die Durchführbarkeit von Dopingkontrollen in dieser Region deutlich verbessert.
mehr zu WADA erteilt Zulassung für Dopingkontrolllabor in Ost-Afrika
Auf Einladung des Europarates trafen sich Anfang September zahlreiche internationale Experten der Dopingprävention in Malta, um über die neuen, ab 2021 weltweit verpflichtenden Regelungen bei der Durchführung von Informations- und Präventsionsmaßnahmen zu diskutieren.
mehr zu Expertentreffen zum Internationalen Standard für Dopingprävention
Mitte August 2018 kamen internationale Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Doping-Kontrollplanung zu einem Austausch in Bonn zusammen. Auf Einladung der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) thematisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die dynamische Risikobewertung von Sportdisziplinen sowie die Organisation strategischer, sportartspezifischer und individueller Dopingkontrollen.
mehr zu NADA Austria beim Meeting der internationalen Dopingkontroll-Experten
Im ersten Halbjahr 2018 haben die Referenten der NADA Austria insgesamt 219 Vortrags- und Schulungstermine durchgeführt. Dies sind bereits jetzt um 10 Termine mehr Termine, als im gesamten Jahr 2017. Hauptgrund ist der Ausbau der Nachwuchsprogramme und das neue Programm für Fitnesscenter.
mehr zu Vortrags- und Schulungstätigkeit deutlich ausgebaut
Um die Datensicherheit des "Anti-Doping Administration and Management Systems" (ADAMS) erneut zu erhöhen, hat die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung eingeführt.
mehr zu WADA führt Zwei-Faktoren-Authentifizierung für ADAMS ein
Der 336 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2017 weltweit 322.050 Dopingkontrollen vorgenommen (Steigerung von 7,1 % im Vergleich zu 2016), von denen 4.596 (1,43 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2017
Die NADA Austria hat für 2018 ein neues Präventionsprogramm zur Förderung von sauberem und gesundem Breiten- und Freizeitsport entwickelt. BEST FITNESS ist einer der ersten Kooperationspartner, der die Kriterien des „Anti-Doping Gütesiegels“ erfolgreich umsetzen konnte.
mehr zu Anti-Doping Gütesiegel an Best Fitness verliehen
Im Vorfeld der Fußball-WM bekräftigten die Vertreter führender Nationaler Anti-Doping Organisationen (NADOs) ihre Forderung nach unabhängigen Dopingkontrollen und Anti-Doping Verfahren. Zudem müsse Russland sämtliche Vorgaben der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ohne Ausnahme erfüllen.
mehr zu NADO Leader gegen Interessenkonflikte im Sport
Im Rahmen des ersten "WADA Global Athlete Forum" trafen sich mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler aus 54 Ländern in Kanada, um über dringend notwendige Reformen der Anti-Doping Arbeit zu beraten.
mehr zu Athleten fordern Änderungen in der Anti-Doping Arbeit
Nach intensiver Prüfung hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) entschieden, dass die Verwendung von geolokalisierender Technologie zur Auffindung von Sportlern in absehbarer Zeit keine Zulassung finden wird.
mehr zu WADA steht GPS-Ortung von Athleten ablehnend gegenüber
Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung hat auch die Welt-Anti-Doping-Agentur ihren "International Standard for the Protection of Privacy and Personal Information (ISPPPI)" überarbeitet. In weiterer Folge wurden das österreichische Anti-Doping Bundesgesetz und die Richtlinien der NADA Austria angepasst.
mehr zu Überarbeitete Datenschutzstandards von WADA und NADA Austria
Im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Beate Prettner, Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer, Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, Stadtrat Mag. Franz Petritz und Eishockey Spieler Thomas Hundertpfund sowie NADA-Geschäftsführer Mag. Michael Cepic konnte das erste „Anti-Doping Gütesiegel für Fitnesscenter“ an das INJOY Klagenfurt (Marcel Kuster) übergeben werden.
mehr zu Erstes Anti-Doping Gütesiegel in Kärnten verliehen
Der Welt-Anti-Doping-Code (WADC) und die zugehörigen Internationalen Standards bilden die Grundlage der weltweiten Anti-Doping Arbeit und werden derzeit überarbeitet. 2019 werden auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Polen die überarbeiteten Versionen dieser Regelwerke beschlossen, die dann am 1.1.2021 in Kraft treten.
mehr zu 2. Phase der Überarbeitung des Welt-Anti-Doping-Codes
Am 9. Juni 2018 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 15:00 bis 23:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 9. Juni 2018
Am 22. und 24 Mai 2018 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 20:00 bis 21:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 22. und 24 Mai 2018
Vizekanzler und Sportminister Heinz-Christian Strache kündigte an, sich im Zuge der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft für die Verbesserung des Schutzes der sauberen Sportlerinnen und Sportler einzusetzen.
mehr zu Sportminister fordert Neuausrichtung der internationalen Anti-Doping Arbeit