Der Welt-Anti-Doping-Code (WADC) und die zugehörigen Internationalen Standards bilden die Grundlage der weltweiten Anti-Doping Arbeit. 2019 werden auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Polen die überarbeiteten Versionen dieser Regelwerke beschlossen, die dann am 1.1.2021 in Kraft treten.
...
mehr zu Welt-Anti-Doping-Code wird überarbeitet
Am 13. März 2018 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 13. März 2018
Am 28. Februar 2018 kamen mehr als 80 Anti-Doping Beauftragte und Vertreter der Fachverbände auf gemeinsame Einladung des Sportministeriums, der BSO und der NADA Austria zur Anti-Doping Informationsveranstaltung 2018 zusammen.
mehr zu NADA Austria informiert Bundes-Sportfachverbände
Die Vereinigung von 70 nationalen Anti-Doping-Agenturen (Institute of National Anti-Doping Organisations - iNADO), der auch die NADA Austria angehört, fordert in einer ersten Reaktion auf die Aufhebung der Suspendierung Russlands ein nachhaltigeres Bekenntnis zum sauberen Sport.
mehr zu iNADO-Statement zur Aufhebung der Suspendierung Russlands
Am 27. Februar 2018 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 19:00 bis 21:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 27. Februar 2018
Die nationale Anti-Doping-Arbeit, die Zulassung russischer Athletinnen und Athleten zu den Olympischen Winterspielen und weitere aktuelle Geschehnisse standen im Mittelpunkt der Pressekonferenz der Nationalen Anti Doping Agentur aus Deutschland (NADA Deutschland) und der Nationalen Anti-Doping Agentur aus Österreich (NADA Austria) im Deutschen Haus in PyeongChang.
mehr zu Stärkung der Unabhängigkeit der Anti-Doping-Arbeit
Das Internationale Paralympische Committee (IPC) hat bereits unmittelbar nach Bekanntwerden der Doping-Vorwürfe im Vorfeld von Rio 2016 umfassende Konsequenzen gezogen. Mit dem nun veröffentlichten Sanktionskatalog wurde dieser Weg konsequent fortgesetzt und ein starkes Signal gesetzt, dass sauberer Sport in der Paralympischen Bewegung an erster Stelle steht.
mehr zu NADA Austria begrüßt die Entscheidung des IPC
Die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Termine 2018 für Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Die Übergabe des ersten „Anti-Doping Gütesiegels“ markiert den Startpunkt einer Informationsoffensive der NADA Austria, um Mitglieder, Mitarbeiter und Trainer in Fitnessstudios über Doping und Substanzmissbrauch aufzuklären.
mehr zu Erstes Anti-Doping Gütesiegel für Fitnesscenter vergeben
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat heute entschieden, dass das Dopingkontrollsystem und die Meldepflichten mit Artikel 8 der EGMRK „Recht auf Privatsphäre“ vereinbar sind.
mehr zu Whereabouts-System mit Menschenrechten vereinbar
17 January 2018, leaders from 19 National Anti-Doping Organisations (NADOs) came together for a fifth special summit, this time in Bonn, to discuss the urgent questions that are still unanswered in the lead up to the Olympic Winter Games. NADO leaders are speaking out to support clean athletes who face an uncertain playing field and who have voiced their concern that clean competition has been compromised.
mehr zu NADO Leaders request clear criteria and transparent process for selection of olympic athletes from Russia
Die WADA möchte den Sportlern die Abgabe ihrer Aufenthaltsinformationen erleichtern und das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) verbessern. Die NADA Austria ersucht daher alle ADAMS-Nutzer, ihr Feedback im Rahmen einer Online-Umfrage zu geben und so an der Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit mitzuwirken.
mehr zu Feedback-Umfrage zu ADAMS
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat einen Internationalen Standard für Code-Compliance (ISCCS) entwickelt, um in Zukunft besser überwachen zu können, dass die Unterzeichner den Welt-Anti-Doping-Code (WADC) einhalten.
mehr zu WADA veröffentlicht Compliance Standard
Das IOC verbietet Sauerstoffzelte und -kammern, Sauerstoffsprays und -masken sowie Kältekammern zur Ganzkörper-Kryotherapie während der gesamten Zeit der Olympischen Spiele. Einige Internationale Fachverbände (z.B. FIS) haben ähnliche Verbote bei Wettbewerben erlassen.
mehr zu Verbot von medizinischem Equipment
Mit 1. Jänner 2018 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2018 auf Deutsch übersetzt
Mit 1.1.2018 wird die Mengenbeschränkung bei der erlaubten Verabreichung von Infusionen auf maximal 100ml innerhalb von 12 Stunden erhöht. Zudem ist auch die Anwendung im Rahmen von Behandlungen im Krankenhaus, chirurgischen Eingriffen oder klinischen diagnostischen Untersuchungen erlaubt.
mehr zu Änderung bei Verbot von intravenösen Infusionen
Seit Bekanntwerden der massiven Vorwürfe gegen Russland hat sich die NADA Austria gemeinsam mit weiteren führenden Nationalen Anti-Doping Agenturen für eine deutliche Reaktion des Internationalen Olympischen Committees (IOC) stark gemacht.
mehr zu NADA Austria begrüßt die Entscheidung des IOC
Wichtigstes Ziel der NADA Austria ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Um dies auch in Zukunft bestmöglich zu gewährleisten, trafen sich rund 70 Mitarbeiter der NADA Austria Ende November 2017 in Waidhofen / Ybbs. Zentraler Schwerpunkt der zweitägigen Schulung waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit.
mehr zu Anti-Doping Fortbildung für Dopingkontroll-Teams und Referenten
Mit dem vierten Consortium-Meeting wurde der European Rookie Cup offiziell abgeschlossen. Im Rahmen dieses dreijährigen EU-Projektes wurden zahlreiche junge Eishockeyspieler aus sieben Ländern neben der sportlichen Weiterentwicklung auch über die Werte des Sports geschult und sensibilisiert.
mehr zu Abschluss des European Rookie Cup
Rund 85 Teilnehmer aus der ganzen Welt trafen sich von 30. bis 31. Oktober 2017 in Ganterschwil (Schweiz) zum "iNADO Athlete and Leader Symposium", um unter dem Titel "Making Anti-Doping Better" über die dringend notwendigen Veränderungen in der Anti-Doping Arbeit zu diskutieren.
mehr zu Symposium zur Zukunft der Anti-Doping Arbeit
Nachfolgend finden Sie die gemeinsame englische Pressemitteilung zur Kampagne #MyMoment:
2018 Winter Olympians and Paralympians Unite Behind #MyMoment to Defend Clean Athletes’ Irreplaceable Moments
Leading up to the 2018 Winter Olympics in PyeongChang, South Korea, Olympians and Paralympians from around the world are uniting behind #MyMoment to highlight the irreplaceable moments clean athletes have lost to doping and to defend the moments they could earn if they have access to a level playing field.
mehr zu Wintersportler/innen setzen sich mit #mymoment für sauberen Sport ein.
Der 323 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2016 weltweit 303.565 Dopingkontrollen vorgenommen (Rückgang von 0,9 % im Vergleich zu 2015), von denen 4.822 ein auffälliges Analyseergebnis lieferten. Damit steigerte sich die Anzahl der auffälligen Ergebnisse von 1,26 Prozent (2015) auf 1,6 Prozent.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2016
Neben den gesundheitlichen Risiken stellt sich vor allem auch die Frage warum Schmerzmittel genommen werden und ob sie die sportlichen Leistung beeinflussen.
mehr zu NADA-Ethik warnt vor sorglosem Umgang mit Schmerzmittel
Die Athletenkommission der WADA arbeitet derzeit an einer "Charter of Athlete Rights" und hat dazu eine Umfrage initiiert. Verbände und Sportorganisationen werden auf diesem Weg ersucht, den Link zur Studie an ihre Sportlerinnen und Sportler zu schicken.
mehr zu Umfrage zu "Charter of Athlete Rights"
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2018 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Zudem wurden die Änderungen im Monitoring Programm 2018 bekannt gegeben.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2018
Österreichs Anti-Doping Agentur startet eine Informationsoffensive, um Mitglieder, Trainer und Mitarbeiter von Fitnessstudios über Doping und Substanzmissbrauch aufzuklären. Kooperationspartner erhalten das NADA Anti-Doping Gütesiegel.
mehr zu NADA Austria führt Gütesiegel für Fitnesscenter ein
Führende Nationale Anti-Doping Agenturen fordern das IOC auf, die Verantwortung in der Sanktionierung von Russland zu übernehmen, um die sauberen SportlerInnen und die Olympischen Spiele zu schützen.
mehr zu Russische Doping-Affäre bedroht PyeongChang 2018
Auf Einladung der weißrussischen NADA und des Europarates trafen sich von 07.-09. September 2017 zahlreiche internationale Experten der Dopingprävention in Minsk, um sich über gemeinsame Fragestellungen und Herausforderungen bei der zukünftigen Anti-Doping Arbeit auszutauschen.
mehr zu Experten berieten über Internationalen Standard für Dopingprävention
Auch heuer sind wir mit unserem Info-Stand wieder am Tag des Sports vertreten, um die Besucherinnen und Besucher über die Anti-Doping Arbeit zu informieren. Hinschauen lohnt sich, denn beim Anti-Doping Quiz winken tolle Sachpreise.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2017
Die Australische Anti-Doping Agentur (ASADA) hat eine Warnung vor "Higenamin" veröffentlicht. Im letzten Halbjahr wurden 13 australische Sportler in neun verschiedenen Sportarten aufgrund dieser Substanz positiv getestet, die als "natürlicher" Nahrungsergänzungsmittel-Zusatz angepriesen wird.
mehr zu Achtung bei NEM - Higenamin
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ihren Jahresbericht 2016 vorgelegt. Der 84 Seiten starke Bericht unter dem Titel "Building an agency that is fit for the Future" gibt Einblicke in die unterschiedlichen Aktivitäten der WADA.
mehr zu WADA veröffentlicht Jahresbericht 2016
Um die Beachvolleyballerinnen und Beachvolleyballer auch im Rahmen ihres Saisonhöhepunktes in Wien bestmöglich zu informieren, hat die NADA Austria gemeinsam mit dem Internationalen Volleyballverband FIVB einen Infostand organisiert, bei dem zahlreiche Fragen beantwortet werden konnten.
mehr zu NADA Austria bei den FIVB Beach Volleyball World Championships 2017
Einstimmiger Beschluss der Generalversammlung der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA Austria). Der bisherige Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA Austria), Michael Cepic, wurde von Vertretern aus den neun Bundesländern, dem Sportministerium, der Bundessportorganisation und des Österreichischen Olympischen Comités für eine weitere Periode bestellt.
mehr zu NADA-Geschäftsführer Michael Cepic für weitere fünf Jahre bestellt
Die NADA Austria bekräftigt die Warnungen der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA), des Manfred-Donike-Instituts und des Zentrums für Präventive Dopingforschung der Deutschen Sporthochschule Köln im Zusammenhang mit Clenbuterol. Diese verbotene Substanz wird in manchen Ländern (illegalerweise) als Mastmittel in der Viehzucht eingesetzt und kann dadurch positive Analyseergebnisse verursachen.
mehr zu NADA Austria warnt vor Clenbuterol
Nach dem erfolgreichen European Rookie Cup ist die NADA Austria ein weiteres Mal Partner eines Erasmus+ Projektes mit dem Titel "Anti-Doping Value in Coach Education (ADVICE)". In einem ersten Schritt wurde eine umfassende Literaturrecherche zu Doping bei Jugendlichen durchgeführt, die nun kostenlos erhältlich ist.
mehr zu Erste Ergebnisse des ADVICE-Projekts
In der Sitzung des Sportausschuss des Parlaments am 21. Juni 2017 stand der Jahresbericht der NADA Austria des Jahres 2016 auf der Tagesordnung. NADA-Geschäftsführer Michael Cepic war als Auskunftsperson geladen und berichtete über große Unterschiede bei der weltweiten Anti-Doping Arbeit. Cepic betonte die Wichtigkeit der Informations- und Präventionsarbeit, vor allem bei jungen SportlerInnen.
mehr zu Sportausschuss lobt Arbeit der NADA Austria
Jede Austragungsstätte und jedes Sportevent stellt nicht nur die Veranstalter und Ausrichter, sondern auch die Dopingkontroll-Teams stets vor neue organisatorische Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt. Zur Unterstützung hat die NADA Austria nun eine Guideline herausgegeben, die dazu beitragen soll, die Durchführung der Dopingkontrollen für alle Beteiligten so reibungslos und professionell wie möglich zu gestalten.
mehr zu Guideline für Veranstalter von Sportwettbewerben
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2017. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 25. Juni 2017 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal
Mit dem Finalturnier, das von 20.-23. April 2017 in Székesfehérvár durchgeführt wurde, wurde der European Rookie Cup abgeschlossen. Im Rahmen dieses dreijährigen EU-Projektes wurden zahlreiche junge Eishockeyspieler aus sieben Ländern neben der sportlichen Weiterentwicklung auch über die Werte des Sports geschult und sensibilisiert.
mehr zu NADA Austria beim European Rookie Cup 2017
Im Rahmen des diesjährigen Audits der Quality Austria wurde festgestellt, dass die NADA Austria alle Voraussetzungen der ISO 9001:2015 erfüllt. Die erfolgreiche Zertifizierung ist Ausdruck dessen, wie wichtig die Umsetzung der neuesten Standards des Qualitätsmanagements für die Anti-Doping Arbeit ist.
mehr zu Hoher Qualitätsstandard der NADA Austria bestätigt
Jahrespressekonferenz der NADA Austria: Die Vorkommnisse des letzten Jahres machen deutlich, dass das derzeitige System nicht geeignet ist, um die sauberen Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu schützen.
mehr zu NADA-GF Cepic: Dringende Reformen in der Anti-Doping Arbeit notwendig
Im Rahmen der 3-Länder-Kooperation Deutschland, Österreich und Schweiz trafen sich die Leiter der Bereiche Information und Prävention von 2.-3. Mai 2017 in Wien, um Best-Practice-Modelle auszutauschen und gemeinsame Projekte zu koordinieren.
mehr zu Antidoping Schweiz und NADA Deutschland zu Gast in Wien
"Leistungsbilanz 2016 und internationale Entwicklungen im Anti-Doping Bereich"
Datum: Dienstag, 09. Mai 2017
Zeit: 11:00 Uhr / Ort: Haus des Sports, Prinz Eugen-Straße 12, 1040 Wien
mehr zu Einladung zur Jahrespressekonferenz der NADA Austria
Gemeinsam mit der Welt Anti-Doping Agentur, zahlreichen Nationalen Anti-Doping Agenturen und Sportorganisationen wird jedes Jahr am 10. April der weltweite Play True Day zelebriert. Die NADA Austria präsentiert zu diesem Anlass ein neues Video, das Einblicke in die tägliche Präventionsarbeit unserer Referenten bietet.
mehr zu NADA Austria feiert den alljährlichen Play True Day am 10. April 2017
Laut dem "Anti-Doping Rule Violations (ADRV) Report" der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2015 insgesamt 1.929 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 122 Nationen und 85 Sportarten. 1.649 ADRVs waren auf positive Analysen zurückzuführen, die restlichen 280 Fälle basierten auf "nicht-analytischen" Beweisen (z.B. Ermittlungen, Zeugenaussagen).
mehr zu Weltweite Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2015 veröffentlicht
"Sport ohne Doping!" – so lautet der neue Slogan auf den Dressen der heimischen Football-SchiedsrichterInnen (im Foto die Teilnehmer der AFSÖ Start up Clinic).
mehr zu American Football und NADA Austria gemeinsam für sauberen Sport
The aftermath of the Russian doping scandal has presented a once-in-a-lifetime opportunity to reform and strengthen global anti-doping governance. And while it is fair to say that not every anti-doping stakeholder agrees on a best path forward, National Anti-Doping Organisations (NADOs) around the world welcome the ongoing discussion. Diverse stakeholder input is necessary to create and sustain an environment where every athlete can have confidence in their opportunity to compete clean and win.
mehr zu iNADO Board of Director´s response to IOC declaration of March 16, 2017
Anlässlich der Hauptversammlung des Institute of National Anti-Doping Organisations (iNADO) am Vorabend des jährlichen Anti-Doping-Symposiums der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), bekräftigen die 67 Mitglieder der iNADO die Wichtigkeit der Reform der Anti-Doping Arbeit, die in der Erklärung von Kopenhagen skizziert wurde.
mehr zu iNADO-Statement zur globalen Anti-Doping Reform
Zusätzlich zu den individuellen Online-Kursen für „Sportlerinnen und Sportler“, „Trainerinnen und Trainer“ sowie „Schülerinnen und Schüler“ bietet die NADA Austria seit Februar 2017 ein eigenes Modul für Medizinerinnen und Mediziner mit den wichtigsten Informationen zur Verbotsliste, medizinischen Ausnahmegenehmigungen und Beispielen aus der Praxis.
mehr zu eLearning-Kurs für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische Berufe
Die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Termine 2017 für Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Am 8. Februar 2017 wurde eine Hausdurchsuchung in den Teamunterkünften des Kasachischen Biathlon Nationalteams durch das Bundeskriminalamt (BK) durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche medizinische Produkte und Medikamente sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
mehr zu Hausdurchsuchung bei Kasachischem Biathlon Nationalteam in Hochfilzen
Die NADA Austria und die Österreichische Fußball-Bundesliga setzen ab sofort ein weiteres Mal ein gemeinsames Zeichen für einen sauberen Sport. Als Teil einer umfangreichen Kooperation wird unter anderem der Slogan „Sport ohne Doping“ in den kommenden eineinhalb Jahren auf den Trikots der Schiedsrichter zu sehen sein.
mehr zu NADA Austria und Fußball-Bundesliga: Gemeinsam für sauberen Sport
Am 8. Februar 2017 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 18:30 bis 21:30 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 8. Februar 2017
Am 1. Februar 2017 wurde das neue Logo der NADA Austria veröffentlicht. Zeitgleich wurde auch die Webseite der NADA Austria in neuem Design präsentiert. Das neue Erscheinungsbild steht für moderne, fortschrittliche und zielgerichtete Anti-Doping Arbeit zum Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler.
mehr zu Neues Logo der NADA Austria und neues Design der Website
Am 25. Jänner 2016 kamen mehr als 60 Anti-Doping Beauftragte und Vertreter der Fachverbände auf gemeinsame Einladung des Sportministeriums, der BSO und der NADA Austria zur Anti-Doping Informationsveranstaltung 2017 zusammen.
mehr zu NADA Austria informiert Bundes-Sportfachverbände
Aufgrund der Erkenntnisse des zweiten McLaren-Berichtes sprechen sich die Vertreter führender Anti-Doping Organisationen (NADOs) für einen Ausschluss russischer Sportorganisationen von allen internationalen Wettkämpfen sowie für eine Aussetzung von internationalen Sportveranstaltungen in Russland aus. Zudem müsse die WADA als Regulierungsorganisation gestärkt und die Entwicklung unabhängiger Dopingkontroll-Organisationen forciert werden.
mehr zu Anti-Doping Organisationen fordern dringende Reformen
Das Institute of National Anti-Doping Organisations (iNADO) verurteilt den Cyber-Angriff auf die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und die Verbreitung von sensiblen medizinischen Daten. Die zuständigen russischen Behörden werden aufgefordert, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um weitere kriminelle Akte zu verhindern. Gleichzeitig wird betont, dass die strengen Richtlinien zur Genehmigung von Medizinischen Ausnahmegenehmigungen wichtiger Bestandteil der weltweiten Anti-Doping Arbeit sind.
mehr zu Veröffentlichung privater Athletendaten für iNADO Tiefpunkt der Kampagne gegen sauberen Sport
Insgesamt 14 Nationale Anti-Doping-Organisationen (NADOs) fordern in offenen Briefen an IOC-Präsident Dr. Thomas Bach und IPC-Präsident Sir Philip Craven den Ausschluss russischer Sportlerinnen und Sportler von den Olympischen und Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro. In einem gemeinsamen Schreiben setzen sich die NADOs für harte Sanktionen gegen das Russische Olympische Komitee (ROC) und das Russische Paralympische Komitee (RPC) ein.
mehr zu 14 NADOs fordern den Ausschluss der russischen Delegation von den Olympischen und Paralympischen Spielen Rio 2016
Mit 1. Jänner 2017 trat die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt auch eine informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Neue Verbotsliste seit 1.1.2017 gültig
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres wurden alle Online-Angebote der NADA Austria (www.nada.at, www.lizenz.nada.at, www.youtube.com/nadaaustria, www.facebook.com/nadaaustria) überarbeitet und umfassend aktualisiert.
mehr zu Website und Internet-Plattformen der NADA Austria auf neuestem Stand
Mit 19 Teilnehmern aus unterschiedlichsten Berufssparten (v.a.Trainer, Ärzte, Sportwissenschafter, Psychologen) startete am vergangenen Wochenende der Zertifikatskurs „Doping und Dopingprävention“, der erstmals vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT angeboten wurde.
mehr zu UMIT-Zertifikatskurs Doping und Dopingprävention erfolgreich gestartet
Mit 1. Jänner 2017 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2017 auf Deutsch übersetzt
Nach erster Durchsicht des neuen McLaren-Berichtes zeigt sich, dass die im Juli 2016 erhobenen schweren Anschuldigungen gegen die russische Anti-Doping Agentur, das russische Dopingkontrolllabor, den russischen Geheimdienst und das russische Sportministerium mit zahlreichen Beweisen untermauert werden. Nach Ansicht der "Independent Person" Richard H. McLaren bilden die Zeugenaussagen, Indizien und Beweise des rund 150-seitigen Berichtes sowie die über 1.000 ergänzenden Unterlagen eine fundierte Basis, um eine systematische, organisierte Vertuschung von hunderten positiven Analysen zu belegen.
mehr zu Neuer McLaren-Bericht bestätigt Vorwürfe
Am Montag, dem 28.11.2016, fand in Seibersdorf der 9. Internationale Anti-Doping Workshop statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung war “Optimizing the Management and Process of Doping Control”. Dr. Günter Gmeiner, Leiter des österreichischen Dopingkontroll-Labors in Seibersdorf und Organisator des jährlichen Workshops, konnte sich erneut über eine gestiegene Zahl an Teilnehmenden freuen.
mehr zu NADA Austria beim Anti-Doping Workshop in Seibersdorf
Der 274 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2015 weltweit 303.369 Dopingkontrollen vorgenommen (Steigerung von 7,1 % im Vergleich zu 2014), von denen 3.809 (1,26 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2015
Oberstes Ziel der NADA Austria ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Um dies auch in Zukunft bestmöglich zu gewährleisten, trafen sich die internen und externen Mitarbeiter der NADA Austria von 18.-19. November 2016 in Waidhofen / Ybbs. Zentraler Schwerpunkt der zweitägigen Schulung waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit.
mehr zu Anti-Doping Fortbildung für Dopingkontroll-Teams und Referenten
Als Folge der andauernden Cyber-Angriffe hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in ADAMS (Anti-Doping Administration and Management System) weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Daten der Sportlerinnen dun Sportler zu schützen.
mehr zu Sicherheitsabfrage in ADAMS umgestellt
Im Rahmen eines Medien-Workshops präsentierte NADA-Austria-Geschäftsführer Mag. Michael Cepic die zentralen Themen "Unabhängigkeit", "Transparenz", "Good Governance", "Code-Compliance", "Qualitätsmanagement", "Intelligence & Investigations" und "Prävention", die gemeinsam mit weiteren Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) als wichtige Elemente der Anti-Doping Arbeit definiert wurden, um die sauberen Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu schützen.
mehr zu Forderungen für die Zukunft der Anti-Doping Arbeit
Auch Sportler können erkranken oder sich verletzen und haben ein Recht auf bestmögliche medizinische Versorgung. Allerdings gilt bei der Einnahme von Medikamenten bzw. bei deren Verabreichungsart besondere Vorsicht, da von den über 12.000 Präparaten, die im Austria Codex registriert sind, ca. 2.000 verbotene Substanzen enthalten oder mit verbotenen Methoden verabreicht werden. Die NADA Austria bietet eine ganze Reihe von Hilfestellungen.
mehr zu Was tun bei Krankheit oder Verletzung?
Bezug nehmend auf die Reformvorschläge, die während des ersten Treffens im August in Kopenhagen vorgelegt wurden, trafen sich am 26. Oktober 2016 erneut die führenden Nationalen Anti-Doping Organisationen aus der ganzen Welt in Bonn. Während des Gipfeltreffens wurde die Forderung nach dringend notwendigen Reformen zur Wiederherstellung des Vertrauens der sauberen Sportlerinnen und Sportler in die Integrität des Sports erneuert.
mehr zu Führende Anti-Doping Organisationen erneuern Forderung nach umgehenden Maßnahmen
In einem öffentlichen Teil der Sitzung behandelte der Sportausschuss des Parlaments am 18.10.2016 den Jahresbericht der NADA Austria 2015. Den Abgeordneten stand NADA-Chef Michael Cepic als Auskunftsperson zur Verfügung, der sich für mehr Unabhängigkeit der Kontrollen und ein länderübergreifendes Mentoringprogramm aussprach. Cepic betonte die Wichtigkeit der Informations- und Präventionsarbeit, vor allem bei jungen SportlerInnen. Der Bericht wurde von den Abgeordneten einstimmig zur Kenntnis genommen.
mehr zu Sportausschuss: Antidopingagentur setzt Präventionsmaßnahmen in Schulen
Das vom Sport- und Unterrichtsministerium unterstützte „Anti-Doping Schulprogramm für Nachwuchsleistungssportmodelle und Leistungssportschulen“ sowie das in Kooperation mit dem Österreichischen Fußballbund initiierte "Anti-Doping Akademieprogramm" entwickeln sich sehr erfreulich. Im Schul- bzw. Spieljahr 2015/16 wurden mit diesen beiden Programmen bei rund 140 Terminen in 32 Standorten über 2.500 junge Sportlerinnen und Sportler erreicht.
mehr zu Akademie- und Schulprogramm starten in neue Saison
"Zukunft der Anti-Doping Arbeit"
Unabhängigkeit, Transparenz, Good Governance, Code-Compliance, Qualitätsmanagement, Intelligence & Investigations, Prävention
mehr zu Medien-Workshop 2016
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die ab 1. Jänner 2017 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Zudem wurden die Änderungen im Monitoring Programm 2017 bekannt gegeben.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2017
Die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs an.
mehr zu Noch Restplätze zu vergeben: Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat bestätigt, dass Kriminelle Zugang zum "Anti-Doping Administration and Management System" (ADAMS) erlangt haben und sensible Daten von Sportlerinnen und Sportlern missbräuchlich verwendet wurden. Die NADA Austria verurteilt diesen Angriff und die im Zuge der Veröffentlichung einzelner medizinischer Ausnahmegenehmigungen erhobenen Vorwürfe zur unrechtmäßigen Leistungssteigerung.
mehr zu NADA Austria verurteilt Hacker-Angriff auf ADAMS
Auch heuer sind wir mit unserem Info-Stand wieder am Tag des Sports vertreten, um die Besucherinnen und Besucher über die Anti-Doping Arbeit zu informieren. Hinschauen lohnt sich, denn beim Anti-Doping Quiz winken tolle Sachpreise.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2016
"Sport ohne Doping!" – so lautet der neue Slogan auf den Dressen der heimischen Handball-SchiedsrichterInnen (im Foto von links nach rechts: ÖHB-Generalsekretär Martin Hausleitner, ÖHB-Schiedsrichter Denis Bolic, ÖHB-Schiedsrichter Christoph Hurich, NADA Austria Geschäftsführer Mag. Michael Cepic).
mehr zu NADA Austria und ÖHB für sauberen Sport
Die Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) hat das weltweit gültige Regelwerk für Dopingkontrollen und Ermittlungen überarbeitet. Dieses wurde vor allem in Hinblick auf den Ausbau des "Athlete Biological Passport Program" weiterentwickelt und tritt ab 1. Jänner 2017 in Kraft.
mehr zu Neuer "International Standard for Testing and Investigations" ab 2017
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ihren Jahresbericht 2015 vorgelegt. Der 70 Seiten starke Bericht unter dem Titel "Shaping the Future for Clean Sport" gibt Einblicke in die unterschiedlichen Aktivitäten der WADA.
mehr zu WADA veröffentlicht Jahresbericht 2015
In Abstimmung mit dem Österreichischen Paralympischen Comite (ÖPC) wurde die gesamte heimische Delegation aus Anti-Doping Sicht bestens auf die am 7. September beginnenden Paralympischen Spiele Rio 2016 vorbereitet. Neben zielgerichteten Dopingkontrollen und Schulungen war die erfolgreiche Absolvierung des eLearning-Kurses "Anti-Doping Lizenz" für alle Rio-Sportler und deren Betreuer verpflichtend.
mehr zu Anti-Doping Arbeit im Vorfeld der Paralympics Rio 2016
Als Folge des Cyberangriffs auf das Anti-Doping Administration und Management System (ADAMS) hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die Passwort-Regelung für ADAMS angepasst. Alle Athletinnen und Athleten, die dem Nationalen Testpool angehören, müssen ihre Passwörter ändern.
mehr zu Geänderte Passwortregeln für ADAMS
Am 29. und 30. August 2016 fand ein Treffen von 17 Nationalen Anti-Doping Agenturen (NADOs) aus allen Erdteilen in Kopenhagen statt, um über grundlegende Positionen der aktuellen Anti-Doping-Arbeit zu sprechen. Das Ergebnis des Treffens wurde in einem Positionspapier festgehalten.
mehr zu NADOs fordern Reformen zur Stärkung der weltweiten Anti-Doping-Bemühungen
Mit dem heute bestätigten Ausschluss der russischen Athletinnen und Athleten von den Paralympischen Spielen Rio 2016 durch das internationale Sportschiedsgericht (CAS) wurde ein starkes Signal für den Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler gesetzt. Damit wurde die Entscheidung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) bestätigt.
mehr zu NADA Austria befürwortet CAS Entscheidung
Die Geschehnisse in Russland, die Entscheidung des IOC über die Zulassung von Athletinnen und Athleten zu den Olympischen Spielen und die internationale Zusammenarbeit der Nationalen Anti-Doping-Organisationen (NADOs) standen im Mittelpunkt der Pressekonferenz der Nationalen Anti-Doping Agentur aus Österreich (NADA Austria) und der Nationalen Anti Doping Agentur aus Deutschland (NADA Deutschland) im österreichischen Haus in Rio de Janeiro.
mehr zu NADA Austria und NADA Deutschland setzen sich für die sauberen Athletinnen und Athleten ein
Die Chefs von 13 Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) zeigen in einem offenen Brief ihr Unverständnis für den Umgang des Internationalen Olympischen Committees (IOC) mit den massiven Missständen, welche die unabhängigen Ermittler der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in den letzten Monaten aufgedeckt haben.
mehr zu NADOs bekräftigen Kritik am IOC
Gemeinsam mit der NADA Deutschland lädt die NADA Austria am Montag, 08. August 2016, 11:00 Uhr (Ortszeit) zum Pressegespräch mit Dr. Andrea Gotzmann (Vorstandsvorsitzende der NADA Deutschland) und Mag. Michael Cepic (Geschäftsführer der NADA Austria) im Austria House ein.
mehr zu Pressegespräch der NADA Austria am 08.08.2016
Mit der heute beschlossenen Abwälzung der Verantwortung auf die Internationalen Verbände wurde eine große Chance für die Anti-Doping Arbeit verpasst. Das IOC muss sich nun den Vorwurf gefallen lassen, dass der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler nicht oberste Priorität hat.
mehr zu NADA Austria über IOC-Entscheidung enttäuscht
Nach erster Durchsicht des Berichtes der "Independent Person" an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zeigt sich, dass die schweren Anschuldigungen gegen die russische Anti-Doping Agentur, das russische Dopingkontrolllabor und das russische Sportministerium nach Ansicht des Verfassers Richard H. McLaren den Tatsachen entsprechen.
mehr zu McLaren-Bericht bestätigt massive Missstände
Im Rahmen des „Anti-Doping Schulprogramms für Nachwuchsleistungssportmodelle und Leistungssportschulen“ wurden im Schuljahr 2015/16 insgesamt 118 Klassen an 24 Standorten von Referenten der NADA Austria geschult. An den Olympischen Spielen Rio 2016 nehmen heuer 23 Sportlerinnen und Sportler teil, die als Schülerinnen und Schüler eine der Schulen des "Verbandes der Österreichischen Nachwuchsleistungssportmodelle" (VÖN) besucht haben bzw. derzeit besuchen.
mehr zu NADA Austria schult jährlich über 2.500 Nachwuchssportler
Mit Ende Juni wurde das erste Jahr des gemeinsam mit dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) initiierte Schulungsprogramm für die Fußballakadamien und das Nationale Zentrum für Frauenfußball abgeschlossen. Insgesamt wurden in der Saison 2015/16 19 Schulungen durchgeführt, um die Fußballerinnen und Fußballer für die Anti-Doping Arbeit zu sensibilisieren.
mehr zu Erste Phase des Schulungsprogramms für Fußballakademien abgeschlossen
Mit der heute beschlossenen Verlängerung der Suspendierung des russischen Leichtathletikverbandes durch den Internationalen Leichtathletikverband (IAAF) wurde ein starkes Signal für den Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler gesetzt.
mehr zu NADA Austria begrüßt IAAF-Entscheidung
Wie wirken sich die neuen europäischen Datenschutzvorschriften auf Athleten aus? Wie lässt sich am besten gegen Doping vorgehen und welche Rolle können Aufklärungsmaßnahmen dabei spielen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der europäischen Anti-Doping-Konferenz, die die Niederlande im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft am 15. Juni 2016 in Amsterdam ausrichteten.
mehr zu NADA Austria auf der Anti-Doping Konferenz der EU
Am 13. Juni 2016 wurde im Olympiazentrum in Linz die insgesamt fünfte Anti-Doping Schulung für die potentiellen Teilnehmer der Olympischen Spiele Rio 2016 angeboten. Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen ist die erfolgreiche Absolvierung des eLearning-Kurses "Anti-Doping Lizenz" für alle Rio-Sportler und deren Betreuer verpflichtend.
mehr zu Anti-Doping Schulungen für Rio 2016 erfolgreich abgeschlossen
Das Sportjahr 2016 stellt nicht nur die Sportler vor besondere Aufgaben, sondern auch die NADA Austria. Mit der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen gilt es gleich zwei Großereignisse in den Fokus zu rücken, sowohl was die Ausrichtung des Dopingkontrollen-Programms, als auch die Präventionsarbeit betrifft.
mehr zu Anti-Doping Arbeit im Vorfeld der UEFA EURO 2016
Doping und Medikamentenmissbrauch wird nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Breitensport immer wieder thematisiert. Gemeinsam mit der österreichischen Laufsportplattform MaxFun hat die NADA Austria eine Informationsoffensive gestartet, um Teilnehmer an Breitensport-Veranstaltungen zu sensibilisieren.
mehr zu NADA Austria und MaxFun informieren im Breitensport
Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft setzen der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) und die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA Austria) ein starkes Zeichen gegen Doping.
mehr zu ÖFB und NADA Austria gemeinsam für sauberen Sport!
16 Eishockey-Teams aus sieben Ländern (AUT, HUN, ITA, SLO, GER, CRO und BIH) haben an den vier Playoff-Turnieren in Budapest (HUN), Kranj (SLO), Ritten (ITA) und Linz (AUT) teilgenommen. Vom 08. bis 10. April 2016 wurde das Finalturnier des European Rookie Cup 2016 in Zagreb ausgetragen.
mehr zu Die NADA Austria beim Rookie Cup 2016
Laut dem Bericht der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2014 insgesamt 1.693 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 109 Nationen und 83 Sportarten.
mehr zu WADA veröffentlicht Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2014
Beginnend mit April 2016 wurde in Kooperation mit dem Österreichischen Fußballbund (ÖFB) ein Schulungsprogramm für die insgesamt zwölf Fußballakadamien und das Nationale Zentrum für Frauenfußball ins Leben gerufen. Ziel ist die umfassende Information und Bewusstseinsbildung der heimischen Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler.
mehr zu Schulungsprogramm für Fußballakademien gestartet