Ziel der Anti-Doping Arbeit ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Damit sich diese in Beijing ganz auf ihren sportlichen Erfolg konzentrieren können, wurde im Vorfeld eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen.
...
mehr zu Anti-Doping Arbeit rund um die Olympischen Winterspiele BEIJING 2022
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der gemeinsamen Einladung von NADA Austria und Sport Austria zur jährlichen Anti-Doping Informationsveranstaltung am 24. Jänner 2022. Zentrales Thema war die Umsetzung des Anti-Doping Bundesgesetz 2021.
mehr zu NADA Austria informierte Verbände und Sportorganisationen
Der 279 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2020 weltweit 149.758 Dopingproben analysiert (Rückgang von 46 % im Vergleich zu 2019 aufgrund der Covid-19 Pandemie), von denen 1.009 (0,67 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2020
Im Rahmen einer INADO-Videokonferenz mit über 60 Präventionsexpertinnen und Präventionsexperten aus der ganzen Welt stellte die NADA Austria ihren Linked-Learning Präventionsansatz vor, der in den letzten eineinhalb Jahren von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Information und Prävention entwickelt wurde. Die Verbindung zwischen individuellem-digitalen und gemeinschaftlich-analogen Lernen stellt auch international eine Neuheit in der Clean Sport Education dar.
mehr zu Linked Learning bei Expertentagung präsentiert
Seit 1. Jänner 2022 gilt die neue Liste der verbotenen Substanzen und Methoden der Welt-Anti-Doping-Agentur. Wesentlichste Änderung ist das Verbot von Glukokortikoid-Injektionen im Wettkampf oder im Vorfeld zu diesem, wenn die Abbauzeiten (Wash-out periods) nicht eingehalten werden können.
mehr zu Verbotsliste 2022 in Kraft
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2022. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolsportlerinnen und -sportler: Whereabouts 1. Quartal
Großveranstaltungen wie die Olympischen Winterspiele Peking 2022 bringen Besonderheiten im Hinblick auf die Anti-Doping Bestimmungen mit sich. Diese ergänzenden Regeln gelten teilweise bereits vor der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 27. Januar 2022 bis zum Tag der Schlussfeier am 20. Februar 2022.
mehr zu Für die Olympischen Winterspiele Peking 2022 gelten zusätzliche Regeln
Das Exekutivkomitee (ExCo) und der Stiftungsrat (Board) der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) trafen sich vor kurzem mit allen relevanten Stakeholdern in Paris, um wichtige Weiterentwicklungsschritte für die Anti-Doping Arbeit zu setzen. Die Central European Anti-Doping Organization (CEADO), der auch die NADA Austria angehört, zeigt sich erfreut über die beschlossenen Maßnahmen und die angekündigten Änderungen in den Vorstandsorganen der WADA.
mehr zu CEADO begrüßt Governance-Reform der WADA
Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2022" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2022 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt Sportler und Sportlerinnen, Apotheker und Apothekerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.
mehr zu Beispielliste erlaubter Medikamente 2022
Ab 1.1.2022 sind alle Injektionen mit Glukokortikoiden (z.B. Kortison) im Wettkampf verboten. Da dies eine wesentliche Änderung bedeutet, wurde diese Maßnahme bereits 15 Monate vor Inkrafttreten bekannt gemacht. Glukokortikoide sind zwar nur im Wettkampf verboten, haben aber mitunter lange Abbau- und Nachweiszeiten, weshalb die Welt-Anti-Doping-Agentur nun eine eigene Richtlinie zum Umgang mit diesen Substanzen veröffentlicht hat.
mehr zu Richtlinien zum Umgang mit Glukokortikoiden
Die Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) aus Belgien, Österreich, Rumänien, Serbien und Slowenien sowie die österreichische Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und die Leeds Beckett-Universität aus England konnten nach zahlreichen Videomeetings unter Einhaltung der Covid-19-Regelungen kürzlich wieder ein Meeting vor Ort abhalten. Bei diesem Treffen in Wien wurde das Design der entwickelten Stundenbilder für wertebasierten Sportethikunterricht finalisiert und die Vorgehensweise für einen Testlauf der Unterrichtsmaterialien in den Schulen der jeweiligen Länder koordiniert.
mehr zu Erfolgreiches Meeting für EU-Projekt "I Value" in Wien
Im Rahmen eines zweitägigen Meetings mit Vertretern von E.O.KA.N. (HADA) vereinbarte Mag. Michael Cepic, der Geschäftsführer der NADA Austria eine intensive Zusammenarbeit mit der neu gegründeten griechischen Anti-Doping Organisation.
mehr zu Memorandum of Understanding zwischen NADA Austria und HADA
Damit Österreichs Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Funktionärinnen und Funktionäre sowie alle weiteren Sportinteressierten ihre Einstellung für sauberen Sport sichtbar nach außen tragen können, bestellt die NADA Austria neue Give-Aways. Alle die möchten, können dabei mitentscheiden.
mehr zu Neue NADA Austria Give-Aways
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die ab 1. Jänner 2022 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Wesentlichste Änderung ist das Verbot von Glukokortikoid-Injektionen im Wettkampf oder im Vorfeld zu diesem.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2022
Zum 20-jährigen Jubiläum des Tag des Sports waren wir wieder mit unserem Stand für sauberen Sport, inklusive einem interaktiven Angebot, vor Ort.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2021
Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet. Die nächsten Termine sind der 21. September 2021 von 20:00 bis 20:15 Uhr und der 28. September 2021 von 20:00 bis 22:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Centrapp App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten im September 2021
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal
Österreichs Topsportlerinnen und Topsportler stellen den Anti-Doping Organisationen ihre Aufenthaltsinformationen via dem online Kalendertool ADAMS (Anti-Doping Administration and Management System) und dessen App Ableger "Athlete Central" zur Verfügung, um Dopingkontrollen außerhalb von Wettbewerben durchführen zu können. Die häufigsten Anwendungsfehler und Probleme können mit den folgenden Hilfestellungen gelöst werden.
mehr zu Hilfestellungen für ADAMS und die Athlete Central App
Sportler*innen, die ins Mannschaftssegment des Nationalen Testpool aufgenommen wurden, müssen für die therapeutisch notwendige Behandlung mit verbotenen Substanzen oder Methoden, zu der es keine geeignete therapeutische Alternative gibt, im Vorhinein eine medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen.
mehr zu TUE-Pflicht für Mannschaften im Nationalen Testpool
Ziel der Anti-Doping Arbeit ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Damit sich diese in Tokio ganz auf ihren sportlichen Erfolg konzentrieren können, wurde im Vorfeld eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen.
mehr zu Anti-Doping Arbeit rund um die Paralympischen Spiele TOKYO 2020
In Warschau trafen sich Vertreter der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA), darunter WADA-Präsident Witold Bańka, mit Vertreterinnen und Vertretern der CEADO und des Europarates (Council of Europe, kurz: CoE). Schwerpunkt der Gespräche war die Stärkung der Anti-Doping-Aktivitäten in mittel- und osteuropäischen Ländern.
mehr zu WADA-CEADO-CoE Meeting in Polen
Im August 2019 wurde der finale Entschluss gefasst, das eLearning-Angebot der NADA Austria komplett neu aufzustellen. Parallel dazu wurde auch die Art und Weise der Vorträge und Schulungen neu konzipiert.
mehr zu "Linked Learning" ist das neue wegweisende Schulungsprogramm der NADA Austria
Ziel der Anti-Doping Arbeit ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Damit sich diese in Tokio ganz auf ihren sportlichen Erfolg konzentrieren können, wurde im Vorfeld eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen.
mehr zu Anti-Doping Arbeit rund um die Olympischen Spiele Tokio 2020
Im Vorfeld der Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio 2020 gab die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) bekannt, dass die Anzahl der Dopingkontrollen nach einem zwischenzeitlichen Rückgang aufgrund der COVID-19 Pandemie wieder zum Ausgangsniveau zurückkehrt.
mehr zu WADA vermeldet Anstieg der Kontrollzahlen
CBD-Produkte liegen im Trend, doch ist der Einsatz dieser Produkte aus Anti-Doping-Sicht nicht ganz risikofrei. Zwar ist CBD (Cannabidiol) vom Verbot von Cannabinoiden in der Verbotsliste explizit ausgenommen, bei Naturprodukten können die Konzentration und Inhaltsstoffe aber variieren.
mehr zu Vorsicht beim Einsatz von CBD-Produkten
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. ACHTUNG! Derzeit lassen sich in manchen Fällen die Aufenthaltsinformationen nicht mit der Athlete Central App absenden, da zuerst die E-Mail Adresse in der Browserversion (Desktop PC oder Browser am Smartphone) verifiziert werden muss.
mehr zu Fehlermeldung Athlete Central und Abgabeerinnerung Whereabouts
"DCO Central" ist die neue App der Welt Anti-Doping Agentur (WADA), mit der die Formalitäten im Rahmen der Dopingkontrolle in Zukunft digital ablaufen werden. "DCO Central" wird in Österreich sukzessive in den kommenden Monaten die bisherigen Papier-Dopingkontrollformulare ablösen.
mehr zu WADA präsentiert neue App "DCO Central" zur papierlosen Dopingkontrolle
Die Central European Anti-Doping Organization (CEADO), der auch die NADA Austria angehört und derzeit den Vorsitz führt, sowie die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) haben ihre bereits länger laufende Zusammenarbeit nun auch schriftlich im Rahmen eines Memorandum of Unterstandings bestätigt.
mehr zu CEADO und WADA vereinbaren enge Zusammenarbeit
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal
Auf der neuen Lernplattform aktiv.nada.at gibt es wieder neue Inhalte. Diesmal dreht sich alles darum, was für Breitensportlerinnen und Breitensportler interessant sein könnte.
Erstmalig sind nun auch Inhalte ohne Login aufrufbar. Einen Nachweis für absolvierte Kurse bekommen jedoch weiterhin nur User, die sich auch zuvor auf der Lernplattform aktiv.nada.at registriert und eingeloggt haben.
mehr zu AKTIV.NADA.AT für Breitensportlerinnen und Breitensportler
Im EU-Projekt „Sportwerte in jedem Klassenzimmer ("I VALUE") haben die Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) aus Slowenien (Projektleiter), Belgien, Österreich, Rumänien und Serbien in den letzten Monaten Stundenbilder für werteorientierten Sportunterricht ausgearbeitet. Vorausgegangen ist eine Literaturrecherche der Leeds Beckett-Universität aus England. Die österreichische Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol befasst sich mit der Evaluierung der Maßnahmen in Österreichs Schulen.
mehr zu Testphase im Herbst für EU-Projekt "I Value"
Nach den Anti-Doping Bestimmungen ist jede Sportlerin und jeder Sportler selbst dafür verantwortlich, was sich in seinem bzw. ihrem Körper oder in den Körperflüssigkeiten befindet. Daher empfiehlt die NADA Austria, schon beim Arztbesucht die Medikamente mit der Ärztin oder dem Arzt auf verbotene Substanzen zu prüfen.
mehr zu Vorsicht bei medikamentöser Behandlung von Covid-19 und Saisonkrankheiten
Auf der neuen E-Learning Plattform aktiv.nada.at werden Inhalte multimedial, interaktiv und unterhaltsam aufbereitet. Neben Kursen für spezielle Zielgruppen, für deren Abschluss ein Zertifikat ausgestellt wird, können zukünftig auch ohne Login Videos, Artikel, Spiele und Lernunterlagen abgerufen werden.
mehr zu AKTIV.NADA.AT – Die neue E-Learning Plattform der NADA Austria
Das heimische Dopingkontrollprogramm wurde nach einer Pandemie-bedingten Einschränkung im Jahr 2020 rasch wieder in vollem Umfang aufgenommen. Seit 1.1.2021 sind von den Sportorganisationen zudem auch verpflichtende Maßnahmen zur Dopingprävention zu setzen, wie Vizekanzler und Sportminister Mag. Werner Kogler im Rahmen der Jahrespressekonferenz der NADA Austria betonte.
mehr zu Anti-Doping Arbeit trotz COVID-19 Krise auf hohem Niveau
Die NADA Austria konnte in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen "Learnchamp" für ihre, auf der E-Learning-Technologie "Totara" basierende, Plattform aktiv.nada.at bereits einen Branchenpreis gewinnen.
mehr zu Auszeichnung für aktiv.nada.at
Der 9. April 2021 ist der weltweite Play True Day. An diesem Tag setzt die Sportwelt ein Zeichen für sauberen Sport. Die Central European Anti-Doping Organization (CEADO) hat zu diesem Zweck ein gemeinsames Video erstellt.
mehr zu CEADO feiert den "Play True Day"
Das Projekt "Research-Embedded Strategic Plan for Anti-Doping Education: Clean Sport Alliance Initiative for Tackling Doping in Para-Sport", oder kurz "RESPECT-P", konzentriert sich darauf, gezielte Interventions- und Präventionsstrategien für den Para-Sport zu etablieren.
mehr zu NADA Austria sucht Interviewpartner für EU-Projekt im Para-Sport
Trotz der Herausforderungen der COVID-19-Pandemie konnten die Referentinnen und Referenten der NADA Austria im ersten Quartal 2021 insgesamt 20 Vortrags- und Schulungstermine durchführen. Bemerkenswert ist, dass ein Drittel dieser Präventionsmaßnahmen online abgehalten wurden.
mehr zu NADA Austria schult verstärkt online
Am 09. April 2021 findet heuer der jährliche "Play True Day" statt. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) lädt alle Athletinnen und Athleten, Betreuerinnen und Betreuer, Nationalen Anti-Doping Agenturen, Sportverbände und Sportorganisationen sowie alle am Sport interessierten Personen und Organisationen ein, diesen Tag mit Aktionen, Statements und Beiträgen zu begleiten und den sauberen Sport zu feiern.
mehr zu WADA feiert weltweiten "Play True Day"
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 2. Quartal
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat nach dem Abkommen mit der Europäischen Strafverfolgungsbehörde (Europol) nun auch die Zusammenarbeit mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) verstärkt.
mehr zu WADA unterzeichnet Abkommen mit der UN-Behörde für Drogen- und Verbrechensbekämpfung
Die im Rahmen der Nordischen WM 2019 in Seefeld durchgeführte "Operation Aderlass" deckte ein weltweit agierendes Doping-Netzwerk auf. Rund zwei Jahre nach dem Zugriff ist die sportrechtliche und strafrechtliche Aufarbeitung des Falls weit fortgeschritten. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Anti-Doping Arbeit ein.
mehr zu "Operation Aderlass" und ihre Folgen
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem eine aktualisierte Version des Dokuments "Covid-19: Fragen und Antworten für Athletinnen und Athleten" veröffentlicht. Die aktualisierten Informationen spiegeln die Entwicklung der Pandemie wider.
mehr zu WADA aktualisiert COVID-19 Q&A-Dokument für Athletinnen und Athleten
In Abstimmung mit Sport Austria hat die NADA Austria ein sechseitiges Dokument entwickelt, das den Sportorganisationen die Implementierung der Vorgaben des Anti-Doping Bundesgesetzes (ADBG 2021) in die Verbandsreglements erleichtern soll.
mehr zu NADA Austria veröffentlicht ADBG-2021-Leitfaden für Bundes-Sportverbände
Seit 01. Jänner 2021 gibt es zusätzlich zu den bisher gültigen zehn Verstößen gegen die Anti-Doping Bestimmungen einen weitere Tatbestand. Nach Artikel 2.11 des Welt-Anti-Doping-Codes 2021 können künftig Einschüchterung, Drohungen oder Vergeltungsmaßnahmen gegenüber Personen, die hierdurch an der Übermittlung von möglichen Hinweisen oder Informationen zu potenziellen Verstößen an die betreffenden Stellen gehindert werden, sanktioniert werden.
mehr zu Whistleblower-Schutz deutlich verbessert
Nicht nur die aktuelle COVID-19-Pandemie stellt Österreichs Sportlerinnen und Sportler vor große Herausforderungen. Auch Krankheiten (z.B. Asthma, Erkältungen, Heuschnupfen, etc.) die zu bestimmten Jahreszeiten gehäuft auftreten, stellen ein potentielles Risiko für Verstöße gegen Anti-Doping Regelungen dar, da gewisse Substanzen oder Methoden verboten sind.
mehr zu Dopingrisiko bei Saisonkrankheiten und Covid-19
Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der gemeinsamen Einladung von NADA Austria und Sport Austria zur jährlichen Anti-Doping Informationsveranstaltung, die am 26. Jänner 2021 aufgrund der Covid-19-Situation erstmals per Videokonferenz durchgeführt wurde.
mehr zu NADA Austria informierte Verbände und Sportorganisationen
Seit 1. Jänner 2021 gilt die neue Liste der verbotenen Substanzen und Methoden der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Dabei wurde eine ganze Reihe von wichtigen Anpassungen und Änderungen vorgenommen.
mehr zu Verbotsliste 2021 in Kraft
Mit Jahreswechsel traten der neue Welt-Anti-Doping-Code 2021, die zugehörigen insgesamt acht Internationalen Standards sowie der "Athletes´ Anti-Doping Rights Act" in Kraft. Im Zuge dieser neuen Bestimmungen wurde auch das österreichische Anti-Doping Bundesgesetz neu erlassen (ADBG 2021).
mehr zu Neue Anti-Doping Regelungen seit 1.1.2021 in Kraft
Der 355 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2019 weltweit 278.560 Dopingproben analysiert (Steigerung von 5,5 % im Vergleich zu 2018), von denen 3.093 (1,11 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2019
Die Mitglieder der "Central European Anti-Doping Organization" (CEADO) heben hervor, dass mit dieser Entscheidung ein klares Zeichen gesetzt wurde, dass niemand über dem Welt-Anti-Doping-Code steht.
mehr zu CEADO begrüßt CAS-Urteil zu Causa Russland
Das neue, seit 1.1.2021 gültige Anti-Doping Bundesgesetz sieht eine Reihe von Neuerungen, Änderungen und Klarstellungen vor:
mehr zu ADBG 2021 - die wichtigsten Änderungen im Überblick
Laut dem "Anti-Doping Rule Violations (ADRV) Report" der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2018 insgesamt 1.923 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 117 Nationen und 92 Sportarten. 1.640 ADRVs waren auf positive Analysen zurückzuführen, die restlichen 283 Fälle basierten auf "nicht-analytischen" Beweisen (z.B. Ermittlungen, Zeugenaussagen). Dies bedeutet einen Anstieg von 6,5 Prozent gegenüber 2017.
mehr zu Weltweite Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2018 veröffentlicht
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 1. Quartal
Die neuen Leitlinien der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) spiegeln die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Pandemie sowie die Auswirkungen von COVID-19 auf Nationale Anti-Doping-Organisationen (NADOs) wider. Das Dokument beschreibt, wie NADOs ihre Testprogramme gemäß den empfohlenen Gesundheits- und Hygieneverfahren durchführen können, um die Gesundheit und Sicherheit von Sportlerinnen, Sportlern und des Dopingkontrollpersonal bestmöglich zu schützen.
mehr zu WADA veröffentlicht aktualisierte COVID-19 Richtlinien für Dopingkontrollen
Bei der Sitzung des Sportausschusses des Nationalrates am 26.11.2020 standen die Neufassung des Anti-Doping Bundesgesetzes und der Jahresbericht der NADA Austria aus dem Jahr 2019 auf der Tagesordnung. Mag. Michael Cepic, der Geschäftsführer der NADA Austria und Mag. Alexander Sammer, waren als Auskunftspersonen geladen.
mehr zu Anti-Doping Bundesgesetz im Sportausschuss einstimmig angenommen
Die "Central European Anti-Doping Organization" (CEADO) teilt die Bedenken der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hinsichtlich der Auswirkungen des kürzlich beschlossenen amerikanischen Anti-Doping Gesetzes, auf die weltweiten Bemühungen zur Harmonisierung der Anti-Doping-Regeln.
mehr zu CEADO kritisiert "Rodchenkov Anti-Doping Act"
Die Bundesregierung hat am Mittwoch im Ministerrat den Entwurf für das Anti-Doping-Bundesgesetz beschlossen, das nun noch den Nationalrat passieren muss. In Kraft treten soll es am 1. Jänner 2021, notwendig geworden war es aufgrund des neuen Welt Anti Doping Codes (WADC), der zahlreiche Neuerungen vorsieht. Zudem hat auch die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) noch Vorschläge eingebracht.
mehr zu Neues Anti-Doping-Bundesgesetz von Ministerrat beschlossen
Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2021" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2021 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt Sportler und Sportlerinnen, Apotheker und Apothekerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.
mehr zu Beispielliste erlaubter Medikamente 2021
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Athleten oder eine Athletin im Leistungssport ist das Betreuerteam und das Umfeld. Dieses hat - neben zahlreichen anderen Faktoren - einen großen Einfluss auf den Verlauf der Karriere. Auf der einen Seite kann ein sehr positiv motivierendes Team zu Höchstleistungen verhelfen, auf der anderen Seite kann der falsche Umgang dazu verleiten, sich einen unfairen Vorteil verschaffen zu wollen. Im schlimmsten Fall findet sich der Athlet oder die Athletin in einem Netzwerkkonstrukt mit betrügerischen Absichten wieder und merkt selbst nicht, auf welche Irrwege er oder sie sich begeben hat.
mehr zu Kriminelles Umfeld im Sport? Was tun?
Um die Gesundheitsbehörden in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen zu unterstützen, hat die NADA Austria in Abstimmung mit dem Sportministerium sowie dem Gesundheits- und Innenministerium die Möglichkeit geschaffen, dass Dopingkontrollorinnen und -kontrollore sowie Vortragende unterstützende Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Contact Tracing leisten können.
mehr zu NADA-Personal unterstützt bei Contact-Tracing
In Zeiten, wo Covid-19 und die alljährliche Grippewelle die Infektionszahlen ansteigen lässt, wird der Gang in viele Geschäfte, in die Apotheke und auch zum Arzt bzw. zur Ärztin oft gemieden. Der Einkauf im Internet erscheint in diesen Zeiten häufig als die bessere Lösung, um sich nicht unnötig einer Ansteckung aussetzen zu müssen.
mehr zu NADA Austria ruft zur Vorsicht auf bei Einkäufen im Internet
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die ab 1. Jänner 2021 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Dabei wurde eine ganze Reihe von wichtigen Anpassungen und Änderungen vorgenommen.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2021
Die neue verbesserte NADA Austria MedApp steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die Medikamentenabfrage der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria GmbH bietet die Möglichkeit, österreichische Medikamente auf im Sport verbotene Substanzen und Methoden zu überprüfen. Im Zuge des Relaunches bekam sie ein neues Design, neue Funktionen und wurde umfassend überarbeitet.
mehr zu NADA Austria "MedApp" im neuen Design und verbesserter Funktionalität
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal
Der Präsident der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) Witold Banka unterstreicht in seinem offenen Brief an Sportlerinnen und Sportler die Entwicklungen der WADA über die letzten Jahre. Die Organisation hat sich der Stärkung der Stimme von Athletinnen und Athleten sowie der Würdigung der wichtigen Rolle von Nationalen Anti-Doping Organisationen verschrieben.
mehr zu WADA Präsident wendet sich mit Brief an Sportlerinnen und Sportler
Auf Einladung der amerikanischen Anti-Doping Agentur USADA tauschten sich die Präventionsexpertinenn und -experten der NADOs aus Australien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und Österreich sowie der WADA aus. Das heurige Treffen wurde aufgrund der weltweiten Covid-19 Maßnahmen virtuell abgehalten.
mehr zu Internationales Meeting führender Anti-Doping Organisationen
"Sport ohne Doping!" – so lautet der Slogan auf den Dressen der heimischen Bogensport-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter (im Foto die Schiedsrichter der Österreichischen Meisterschaften in Gallizien und beim 3D Sternturnier in Hallwang).
mehr zu Archery Austria und NADA Austria gemeinsam für sauberen Sport
Ziel der #nonstopclean-Kampagne ist es, mithilfe eines viralen Videos ein Zeichen für sauberen Sport zu setzen. Die Mitglieder der Anti-Doping- und Sport-Community reichen sich dazu im Clip symbolisch ein Glas sauberes Wasser weiter.
mehr zu iNADO startet Social-Media-Kampagne #nonstopclean
Während die Trainingsziele im Spitzensport vorrangig auf Leistung fokussiert sind, so finden sich im Fitnesssport vermehrt Motive, die eine optische Optimierung anstreben. Durch die in sozialen Medien verbreiteten Bilder und Videos, haben sich Schönheitsideale in den letzten Jahren verändert. Von einem schlanken Ideal vor einigen Jahren, geht der Trend nun in Richtung gut trainierte athletische und definierte Körperformen.
mehr zu Körperbilder und Körperunzufriedenheit
Genau ein Jahr vor dem Beginn der verschobenen Olympischen Spiele in Tokio 2020 veröffentlicht die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) einen neuen interaktiven Anti-Doping-eLearning-Kurs für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
mehr zu WADA startet neuen eLearning-Kurs zu den Olympischen Spielen
Am 28. Juli 2020 wird das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr gewartet. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Centrapp App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 28. Juli 2020
Gerade im Breitensport gibt es viele Mythen rund um das Thema Doping und die Anti-Doping Arbeit. In der letzten Ausgabe von SPORTaktiv bezieht die NADA Austria hierzu Stellung und erklärt bei welchen Behauptungen es sich um Mythen handelt und was Faktum ist.
mehr zu NADA Austria räumt mit Mythen auf
Das Athletenkomitee der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat in Kooperation mit tausenden AthletInnen und Stakeholdern und nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit den "Athletes’ Anti-Doping Rights Act" veröffentlicht. Mit der Richtlinie, welche auf dem World Anti-Doping Code (WADC) und den damit verbundenen internationalen Standards basiert, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten, soll sichergestellt werden, dass alle AthletInnen weltweit faire Bedingungen in der Anti-Doping Arbeit vorfinden.
mehr zu WADA veröffentlicht "Athletes Anti-Doping Rights Act"
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem die finalen Versionen des Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) sowie die nunmehr insgesamt sieben internationalen Standards, die ab 1. Jänner 2021 gültig sind, veröffentlicht. Damit treten in einem Jahr eine ganze Reihe an Änderungen in Kraft.
mehr zu WADA veröffentlicht WADC und Internationale Standards
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem eine aktualisierte Version des Dokuments "Covid-19: Fragen und Antworten für Athletinnen und Athleten" veröffentlicht. Mit diesem Dokument wird der geänderten Testumgebung und der Umstand berücksichtigt, dass eine wachsende Anzahl an Anti-Doping-Organisationen und internationalen Sportverbänden die Dopingkontrollen schrittweise wieder erhöhen.
mehr zu WADA veröffentlicht aktualisiertes COVID-19 Q&A-Dokument für Athleten
Auf Grund der großen Nachfrage aus dem Breitensport, nach der Bereitstellung des GOOD TO KNOW Plakats für den Leistungssport, gibt es nun noch zwei weitere Plakate im Downloadcenter. Die Plakate richten sich zum einen an den Breitensport und zum anderen auch spezifisch an den Fitnesssport.
mehr zu GOOD-TO-KNOW - Infoplakat für den Breitensport ist online
Für viele hat sich in den vergangenen Wochen der Arbeitsalltag mit Besprechungen und Kursprogramme in die Welt der Onlineportale verlagert. Auch die NADA Austria hat im Zuge der Corona-Krise reagiert und zum einen interne Schulungen der Mitarbeiter, als auch Vorträge als Webinare durchgeführt.
mehr zu Ab sofort Wiederaufnahme der Schulungen für den sauberen Sport
Im Rahmen des diesjährigen Audits der Quality Austria wurde erneut festgestellt, dass die NADA Austria alle Voraussetzungen der ISO 9001:2015 erfüllt. Die erfolgreiche Zertifizierung bekräftigt einmal mehr die Wichtigkeit eines umfassenden und zeitgemäßen Qualitätsmanagements für die Anti-Doping Arbeit.
mehr zu Hoher Qualitätsstandard der NADA Austria bestätigt
Im Einklang mit den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung und den mit 20.04.2020 in Kraft getretenen Lockerungen der Maßnahmen für den Spitzensport intensiviert die NADA Austria ihr Dopingkontrollprogramm schrittweise.
mehr zu NADA Austria fährt Dopingkontrollen schrittweise hoch
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem das "Code Implementation Support Program" (CISP) veröffentlicht, um allen Unterzeichnern des Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) bei der Erfüllung der neuen, ab 1.1.2021 gültigen Vorgaben, behilflich zu sein. Die Unterstützung richtet sich an nationale und internationale Verbände, Olymische und Paralaympische Committees, Sportorganisationen sowie Anti-Doping Organisationen.
mehr zu WADA unterstützt bei WADC 2021 Umsetzung
Die NADA Austria wurde von der "Athletics Integrity Unit" (AIU) des Internationalen Leichtathletikverbandes darüber informiert, dass der österreichische Betreuer Robert WAGNER rückwirkend für 2 Jahre gesperrt wurde.
mehr zu Robert Wagner (Leichtathletik) für 2 Jahre gesperrt
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, daher haben sich rund ein Viertel der Mitarbeiter der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA Austria) freiwillig gemeldet, um einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise zu leisten.
mehr zu NADA-Mitarbeiter unterstützen Covid-19-Maßnahmen der Behörden
Gemäß den Regelungen und Empfehlungen der Österreichischen Bundesregierung bleibt das Büro der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria GmbH bis auf weiteres geschlossen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen weiterhin unter unserer Mailadresse office@nada.at jederzeit zur Verfügung.
mehr zu NADA-Büro geschlossen - Kontaktmöglichkeiten
Der Trend zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die breite Vielfalt an Produkten am Markt mit den unterschiedlichsten Werbebotschaften und Qualitätsansprüchen stellt nicht nur den Endkunden vor eine Herausforderung, sondern birgt auch Risiken.
mehr zu Nahrungsergänzungsmittel – Interview mit 3 Experten
Die Gesundheit und Sicherheit der Athleten, Trainer, Betreuer und Funktionäre sowie der Zuschauer hat absolute Priorität. Daher wurde mit der Verlegung dieser Großereignisse auf 2021 eine richtige Entscheidung in dieser herausfordernden Situation getroffen.
mehr zu NADA Austria begrüßt die Verschiebung der Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio 2020
Mit dem erfolgreichen Start der neuen Whereabouts App "Athlete Central" im November 2019 wurde die Bereitstellung der Aufenthaltsinformationen (Whereabouts) im Rahmen des weltweiten Anti-Doping-Programms für SportlerInnen wesentlich erleichtert. Die bisherige ADAMS-App, die bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist, wird mit 15. April außer Betrieb genommen.
mehr zu Alte ADAMS Whereabouts App läuft mit 15. April aus
In diesen herausfordernden Zeiten kommt die NADA Austria ihren gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen sehr verantwortungsvoll und umsichtig nach. Bereits seit Freitag letzter Woche wurden eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen, um die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
mehr zu NADA Austria schränkt Aktivitäten vorübergehend ein
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 2. Quartal
"Sport ohne Doping!" – so lautet der Slogan auf den Dressen der heimischen Racketlon-SchiedsrichterInnen (im Foto die Schiedsrichter der 10. Vienna New Year Classics).
mehr zu Racketlon Federation Austria und NADA Austria gemeinsam für sauberen Sport
In den vergangenen Monaten wurde an der Weiterentwicklung des Programms für Fitnesscenter gearbeitet. Neben der Einbindung weiterer Kriterien wurde auch der Name von „Anti-Doping Gütesiegel“ auf „Gütesiegel für Fitnesscenter“ abgeändert. Grund für die Namensänderung ist, dass der Begriff „Doping“ nur im organisierten Sport zur Anwendung kommt. Im Fitness- und Freizeitsport wird dagegen von Substanzmissbrauch gesprochen, wobei die Motive der Leistungssteigerung/-optimierung oft ähnlich sein können.
mehr zu Gütesiegel für Fitnesscenter – NEU
Anlässlich des Jahrestages der "Operation Aderlass" informierte die NADA Austria führende Medien, um einen Überblick über den aktuellen Stand in der Aufarbeitung der Causa zu bieten. Die gute Zusammenarbeit mit den strafrechtlichen Ermittlungsbehörden ermöglichte es, dass bereits zahlreiche sportrechtliche Verfahren abgeschlossen werden konnten.
mehr zu Medien-Workshop "Ein Jahr Operation Aderlass"
Mit 1. März trat eine aktualisierte Version des "International Standards for Testing and Investigations" (ISTI) in Kraft. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Vorgaben zum spezifischen Gewicht bei Urinproben.
mehr zu Neuer ISTI in Kraft
Die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Termine 2020 für Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Am 28. Jänner 2020 kamen mehr als 60 Anti-Doping Beauftragte und Vertreter der Fachverbände auf gemeinsame Einladung von Sport Austria und der NADA Austria zur Anti-Doping Informationsveranstaltung 2020 zusammen.
mehr zu NADA Austria informiert Bundes-Sportfachverbände
Die niederländische Anti-Doping Organisation („Doping Authority Netherlands“) war Gastgeber der Internationalen Konferenz zur Umsetzung des überarbeiteten Welt-Anti-Doping-Codes 2021.
mehr zu NADA Austria bei der Internationalen Konferenz zur Umsetzung des überarbeiteten Welt-Anti-Doping-Codes
Doping und Medikamentenmissbrauch ist ein Thema, dass den Sport nicht loslässt. Im vergangenen Jahr 2019 gab es, nicht zuletzt aufgrund der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Operation Aderlass, eine ganze Reihe an Verstößen gegen die Anti-Doping Bestimmungen. Um sauberen Sport zu ermöglichen, bedarf es einer Vielzahl an unterschiedlichsten Maßnahmen sowie einer gemeinsamen, strategischen und praktischen Vorgangsweise.
mehr zu NADA-Ethik fordert Engagement der Verbände für den sauberen Sport
Im Internet kursieren viele Meinungen und Ansichten zum Thema Doping. Leider befindet sich darunter auch hin und wieder eine unqualifizierte Aussage. Was sich saubere Athleten dabei denken, wenn sie im Internet unfaire Pauschalierungen oder Unwahrheiten über ihren Sport lesen, zeigen vier "Mean Tweet"-Videos mit den Handball-Nationalteamspielern David Brandfellner und Tobias Wagner.
mehr zu Handballer setzen sich für sauberen Sport ein
Mit 1. Jänner 2020 trat die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt seit einiger Zeit auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2020 seit 1.1.2020 in Kraft