Main area
.

News-Archiv

Linked Learning

Linked Learning bei Expertentagung präsentiert

Im Rahmen einer INADO-Videokonferenz mit über 60 Präventionsexpertinnen und Präventionsexperten aus der ganzen Welt stellte die NADA Austria ihren Linked-Learning Präventionsansatz vor, der in den letzten eineinhalb Jahren von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Information und Prävention entwickelt wurde. Die Verbindung zwischen individuellem-digitalen und gemeinschaftlich-analogen Lernen stellt auch international eine Neuheit in der Clean Sport Education dar. 

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolsportlerinnen und -sportler: Whereabouts 1. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2022. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
LOGO Ceado und Wada

CEADO begrüßt Governance-Reform der WADA

Das Exekutivkomitee (ExCo) und der Stiftungsrat (Board) der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) trafen sich vor kurzem mit allen relevanten Stakeholdern in Paris, um wichtige Weiterentwicklungsschritte für die Anti-Doping Arbeit zu setzen. Die Central European Anti-Doping Organization (CEADO), der auch die NADA Austria angehört, zeigt sich erfreut über die beschlossenen Maßnahmen und die angekündigten Änderungen in den Vorstandsorganen der WADA. 

mehr
Symbolbild Gesundheit

Beispielliste erlaubter Medikamente 2022

Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2022" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2022 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt Sportler und Sportlerinnen, Apotheker und Apothekerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.

mehr
Schema Ablauf TUE bei Glukokortikoiden

Richtlinien zum Umgang mit Glukokortikoiden

Ab 1.1.2022 sind alle Injektionen mit Glukokortikoiden (z.B. Kortison) im Wettkampf verboten. Da dies eine wesentliche Änderung bedeutet, wurde diese Maßnahme bereits 15 Monate vor Inkrafttreten bekannt gemacht. Glukokortikoide sind zwar nur im Wettkampf verboten, haben aber mitunter lange Abbau- und Nachweiszeiten, weshalb die Welt-Anti-Doping-Agentur nun eine eigene Richtlinie zum Umgang mit diesen Substanzen veröffentlicht hat.

mehr
Logo I-Value

Erfolgreiches Meeting für EU-Projekt "I Value" in Wien

Die Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) aus Belgien, Österreich, Rumänien, Serbien und Slowenien sowie die österreichische Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und die Leeds Beckett-Universität aus England konnten nach zahlreichen Videomeetings unter Einhaltung der Covid-19-Regelungen kürzlich wieder ein Meeting vor Ort abhalten. Bei diesem Treffen in Wien wurde das Design der entwickelten Stundenbilder für wertebasierten Sportethikunterricht finalisiert und die Vorgehensweise für einen Testlauf der Unterrichtsmaterialien in den Schulen der jeweiligen Länder koordiniert. 

mehr
Bild zeigt Socken, Handtücher und Tapes

Neue NADA Austria Give-Aways

Damit Österreichs Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Funktionärinnen und Funktionäre sowie alle weiteren Sportinteressierten ihre Einstellung für sauberen Sport sichtbar nach außen tragen können, bestellt die NADA Austria neue Give-Aways.  Alle die möchten, können dabei mitentscheiden.

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

ADAMS-Wartungsarbeiten im September 2021

Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet.  Die nächsten Termine sind der 21. September 2021 von 20:00 bis 20:15 Uhr und der 28. September 2021 von 20:00 bis 22:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Centrapp App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
Bild zeigt Smartphones mit Bildausschnitten der Athlete Central App

Hilfestellungen für ADAMS und die Athlete Central App

Österreichs Topsportlerinnen und Topsportler stellen  den Anti-Doping Organisationen ihre Aufenthaltsinformationen via dem online Kalendertool ADAMS (Anti-Doping Administration and Management System) und dessen App Ableger "Athlete Central" zur Verfügung, um Dopingkontrollen außerhalb von Wettbewerben durchführen zu können. Die häufigsten Anwendungsfehler und Probleme können mit den folgenden Hilfestellungen gelöst werden. 

mehr
CEADO Meeting mit WADA President Banka in Poland

WADA-CEADO-CoE Meeting in Polen

In Warschau trafen sich Vertreter der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA), darunter WADA-Präsident Witold Bańka, mit Vertreterinnen und Vertretern der CEADO und des Europarates (Council of Europe, kurz: CoE). Schwerpunkt der Gespräche war die Stärkung der Anti-Doping-Aktivitäten in mittel- und osteuropäischen Ländern.

mehr
Logo Athlete Central

Fehlermeldung Athlete Central und Abgabeerinnerung Whereabouts

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. ACHTUNG! Derzeit lassen sich in manchen Fällen die Aufenthaltsinformationen nicht mit der Athlete Central App absenden, da zuerst die E-Mail Adresse in der Browserversion (Desktop PC oder Browser am Smartphone) verifiziert werden muss. 

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
Bild zeigt Smartphone und Laptop mit Breitensportkurs

AKTIV.NADA.AT für Breitensportlerinnen und Breitensportler

Auf der neuen Lernplattform aktiv.nada.at gibt es wieder neue Inhalte. Diesmal dreht sich alles darum, was für Breitensportlerinnen und Breitensportler interessant sein könnte.

Erstmalig sind nun auch Inhalte ohne Login aufrufbar. Einen Nachweis für absolvierte Kurse bekommen jedoch weiterhin nur User, die sich auch zuvor auf der Lernplattform aktiv.nada.at registriert und eingeloggt haben.

mehr
Logo I-Value

Testphase im Herbst für EU-Projekt "I Value"

Im EU-Projekt „Sportwerte in jedem Klassenzimmer ("I VALUE") haben die Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) aus Slowenien (Projektleiter), Belgien, Österreich, Rumänien und Serbien in den letzten Monaten Stundenbilder für werteorientierten Sportunterricht ausgearbeitet. Vorausgegangen ist eine Literaturrecherche der Leeds Beckett-Universität aus England. Die österreichische Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol befasst sich mit der Evaluierung der Maßnahmen in Österreichs Schulen. 

mehr
Logo PTD

WADA feiert weltweiten "Play True Day"

Am 09. April 2021 findet heuer der jährliche "Play True Day" statt. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) lädt alle Athletinnen und Athleten, Betreuerinnen und Betreuer, Nationalen Anti-Doping Agenturen, Sportverbände und Sportorganisationen sowie alle am Sport interessierten Personen und Organisationen ein, diesen Tag mit Aktionen, Statements und Beiträgen zu begleiten und den sauberen Sport zu feiern.  

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 2. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2021 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
"Operation Aderlass" und ihre Folgen

"Operation Aderlass" und ihre Folgen

Die im Rahmen der Nordischen WM 2019 in Seefeld durchgeführte "Operation Aderlass" deckte ein weltweit agierendes Doping-Netzwerk auf. Rund zwei Jahre nach dem Zugriff ist die sportrechtliche und strafrechtliche Aufarbeitung des Falls weit fortgeschritten. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Anti-Doping Arbeit ein.

mehr
Bild zeigt einen Stempel mit "Top Secret"

Whistleblower-Schutz deutlich verbessert

Seit 01. Jänner 2021 gibt es zusätzlich zu den bisher gültigen zehn Verstößen gegen die Anti-Doping Bestimmungen einen weitere Tatbestand. Nach Artikel 2.11 des Welt-Anti-Doping-Codes 2021 können künftig Einschüchterung, Drohungen oder Vergeltungsmaßnahmen gegenüber Personen, die hierdurch an der Übermittlung von möglichen Hinweisen oder Informationen zu potenziellen Verstößen an die betreffenden Stellen gehindert werden, sanktioniert werden.

mehr
WADA Logo

Weltweite Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2018 veröffentlicht

Laut dem "Anti-Doping Rule Violations (ADRV) Report" der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2018 insgesamt 1.923 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 117 Nationen und 92 Sportarten. 1.640 ADRVs waren auf positive Analysen zurückzuführen, die restlichen 283 Fälle basierten auf "nicht-analytischen" Beweisen (z.B. Ermittlungen, Zeugenaussagen). Dies bedeutet einen Anstieg von 6,5 Prozent gegenüber 2017.

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 1. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2021. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
COVID-19 - Guideline for Testing

WADA veröffentlicht aktualisierte COVID-19 Richtlinien für Dopingkontrollen

Die neuen Leitlinien der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) spiegeln die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Pandemie sowie die Auswirkungen von COVID-19 auf Nationale Anti-Doping-Organisationen (NADOs) wider. Das Dokument beschreibt, wie NADOs ihre Testprogramme gemäß den empfohlenen Gesundheits- und Hygieneverfahren durchführen können, um die Gesundheit und Sicherheit von Sportlerinnen, Sportlern und des Dopingkontrollpersonal bestmöglich zu schützen.
mehr
Neues Anti-Doping-Bundesgesetz von Ministerrat beschlossen

Neues Anti-Doping-Bundesgesetz von Ministerrat beschlossen

Die Bundesregierung hat am Mittwoch im Ministerrat den Entwurf für das Anti-Doping-Bundesgesetz beschlossen, das nun noch den Nationalrat passieren muss. In Kraft treten soll es am 1. Jänner 2021, notwendig geworden war es aufgrund des neuen Welt Anti Doping Codes (WADC), der zahlreiche Neuerungen vorsieht. Zudem hat auch die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) noch Vorschläge eingebracht.

mehr
Symbolbild Gesundheit

Beispielliste erlaubter Medikamente 2021

Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2021" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2021 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt Sportler und Sportlerinnen, Apotheker und Apothekerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.

mehr
Mann steht in einem dunklen Raum

Kriminelles Umfeld im Sport? Was tun?

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Athleten oder eine Athletin im Leistungssport ist das Betreuerteam und das Umfeld. Dieses hat - neben zahlreichen anderen Faktoren - einen großen Einfluss auf den Verlauf der Karriere. Auf der einen Seite kann ein sehr positiv motivierendes Team zu Höchstleistungen verhelfen, auf der anderen Seite kann der falsche Umgang dazu verleiten, sich einen unfairen Vorteil verschaffen zu wollen. Im schlimmsten Fall findet sich der Athlet oder die Athletin in einem Netzwerkkonstrukt mit betrügerischen Absichten wieder und merkt selbst nicht, auf welche Irrwege er oder sie sich begeben hat.

mehr
MedApp Website

NADA Austria "MedApp" im neuen Design und verbesserter Funktionalität

Die neue verbesserte NADA Austria MedApp steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die Medikamentenabfrage der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria GmbH bietet die Möglichkeit, österreichische Medikamente auf im Sport verbotene Substanzen und Methoden zu überprüfen. Im Zuge des Relaunches bekam sie ein neues Design, neue Funktionen und wurde umfassend überarbeitet.

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 4. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
WADA Präsident Witold Banka am Rednerpult

WADA Präsident wendet sich mit Brief an Sportlerinnen und Sportler

Der Präsident der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) Witold Banka unterstreicht in seinem offenen Brief an Sportlerinnen und Sportler die Entwicklungen der WADA über die letzten Jahre. Die Organisation hat sich der Stärkung der Stimme von Athletinnen und Athleten sowie der Würdigung der wichtigen Rolle von Nationalen Anti-Doping Organisationen verschrieben. 

mehr
Bild eines Smartphones mit Instagram-Feed

Körperbilder und Körperunzufriedenheit

Während die Trainingsziele im Spitzensport vorrangig auf Leistung fokussiert sind, so finden sich im Fitnesssport vermehrt Motive, die eine optische Optimierung anstreben. Durch die in sozialen Medien verbreiteten Bilder und Videos, haben sich Schönheitsideale in den letzten Jahren verändert. Von einem schlanken Ideal vor einigen Jahren, geht der Trend nun in Richtung gut trainierte athletische und definierte Körperformen.

mehr
Athletes Right Charta 2021

WADA veröffentlicht "Athletes Anti-Doping Rights Act"

Das Athletenkomitee der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat in Kooperation mit tausenden AthletInnen und Stakeholdern und nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit den "Athletes’ Anti-Doping Rights Act" veröffentlicht. Mit der Richtlinie, welche auf dem World Anti-Doping Code (WADC) und den damit verbundenen internationalen Standards basiert, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten, soll sichergestellt werden, dass alle AthletInnen weltweit faire Bedingungen in der Anti-Doping Arbeit vorfinden. 

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 3. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
COVID-19 - ATHLETE Q&A

WADA veröffentlicht aktualisiertes COVID-19 Q&A-Dokument für Athleten

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem eine aktualisierte Version des Dokuments "Covid-19: Fragen und Antworten für Athletinnen und Athleten"  veröffentlicht. Mit diesem Dokument wird der geänderten Testumgebung und der Umstand berücksichtigt, dass eine wachsende Anzahl an Anti-Doping-Organisationen und internationalen Sportverbänden die Dopingkontrollen schrittweise wieder erhöhen. 

mehr
ADeL - Code Implementation Support Program

WADA unterstützt bei WADC 2021 Umsetzung

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat vor kurzem das "Code Implementation Support Program" (CISP) veröffentlicht, um allen Unterzeichnern des Welt-Anti-Doping-Codes (WADC) bei der Erfüllung der neuen, ab 1.1.2021 gültigen Vorgaben, behilflich zu sein. Die Unterstützung richtet sich an nationale und internationale Verbände, Olymische und Paralaympische Committees, Sportorganisationen sowie Anti-Doping Organisationen.

mehr
Logo des Anti-Doping Administration and Management Systems (ADAMS)

Abgabeerinnerung für Testpoolathleten: Whereabouts 2. Quartal

Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athletinnen und Athleten des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2020. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2020 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.

mehr
Gütesiegel für Fitnesscenter

Gütesiegel für Fitnesscenter – NEU

In den vergangenen Monaten wurde an der Weiterentwicklung des Programms für Fitnesscenter gearbeitet. Neben der Einbindung weiterer Kriterien wurde auch der Name von „Anti-Doping Gütesiegel“ auf „Gütesiegel für Fitnesscenter“ abgeändert. Grund für die Namensänderung ist, dass der Begriff „Doping“ nur im organisierten Sport zur Anwendung kommt. Im Fitness- und Freizeitsport wird dagegen von Substanzmissbrauch gesprochen, wobei die Motive der Leistungssteigerung/-optimierung oft ähnlich sein können. 

mehr
ISTI 2020

Neuer ISTI in Kraft

Mit 1. März trat eine aktualisierte Version des "International Standards for Testing and Investigations" (ISTI) in Kraft. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Vorgaben zum spezifischen Gewicht bei Urinproben. 

mehr
NADA-Ethik fordert Engagement der Verbände für den sauberen Sport

NADA-Ethik fordert Engagement der Verbände für den sauberen Sport

Doping und Medikamentenmissbrauch ist ein Thema, dass den Sport nicht loslässt. Im vergangenen Jahr 2019 gab es, nicht zuletzt aufgrund der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Operation Aderlass, eine ganze Reihe an Verstößen gegen die Anti-Doping Bestimmungen. Um sauberen Sport zu ermöglichen, bedarf es einer Vielzahl an unterschiedlichsten Maßnahmen sowie einer gemeinsamen, strategischen und praktischen Vorgangsweise.

mehr
Grafik zeigt die Verbotsliste der WADA

Verbotsliste 2020 seit 1.1.2020 in Kraft

Mit 1. Jänner 2020 trat die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt seit einiger Zeit auch die informatorische Übersetzung vor. 

mehr

blättern   | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |