Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die ab 1. Jänner 2024 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Die wesentlichsten Änderungen sind das Verbot von Tramadol und die Erlaubnis von Plasmaspenden.
...
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2024
Österreichs größtes Open-Air-Sportfestival hat heuer zum 22. Mal stattgefunden. Die NADA Austria war so wie im letzten Jahr im Rahmen eines gemeinsamen Auftritts der IRIS (= Institutionen für Respekt und Integrität im Sport) vertreten.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2023
Der langjährige juristische Leiter der Nationalen Anti Doping Agentur Nada (NADA Deutschland), Lars Mortsiefer ist einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt worden. Er löst die bisherige Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann ab, die ihren wohlverdienten Austritt nach langjähriger Tätigkeit angekündigt hatte.
mehr zu NADA Deutschland unter neuer Leitung
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2023. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2023 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 4. Quartal
Auf Einladung der Anti-Doping Agentur Serbien (ADAS) fand kürzlich ein Zusammentreffen zwischen dem Geschäftsführer der NADA Austria und Vorstandsvorsitzenden der CEADO, Michael Cepic, dem serbischen Sportminister Zoran Gajic sowie der nordmazedonischen Sportmedizinerin Dr. Eli Handziska und Dr. Olivera Prodanovic, Leiterin der Anti-Doping Kommission Montenegro statt.
mehr zu CEADO Treffen in Serbien um Anti-Doping Arbeit in Osteuropa zu intensivieren
Im ersten Halbjahr 2023 hat die NADA Austria nach den pandemiebedingten Einschränkungen im Vortrags- und Veranstaltungsbereich wieder einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr wurden bereits 246 Vorträge, Schulungen und Infostände abgehalten – diese Anzahl übersteigt die Halbjahreszahlen des bisherigen Rekordjahres 2019.
mehr zu Präventionsmaßnahmen: Rekordzahlen im ersten Halbjahr 2023
Produkte mit einem hohem Proteingehalt erfreuen sich seit einigen Jahren vor allem im Sport- und Fitnessbereich zunehmender Beliebtheit. Diese Produkte sind nun neu im Trend nach den Labels „fettarm“ und/oder „zuckerfrei“. Die Anzahl an Nahrungsergänzungsmittel in Supermärkten nimmt zu. Konsument:innen wird dadurch vermittelt, dass diese Produkte nicht nur besonders gesund wären, sondern dass diese Produkte zur täglichen Ernährung dazu gehören.
mehr zu Proteinbedarf und Ernährungstrends
Gemeinsam mit Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler blickte Michael Cepic, der Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA Austria) auf die letzten 15 Jahre der österreichischen Anti-Doping Arbeit zurück. Sportminister Kogler zeigte sich erfreut, dass Österreich im internationalen Vergleich als vorbildlich gilt und die Expertise der NADA Austria sehr gefragt ist.
mehr zu NADA Austria seit 15 Jahren für sauberen Sport
Im Sport kann es zu heiklen Situationen kommen – so können Sportler:innen oder ihr Umfeld beispielsweise bewusst oder unbewusst von Doping betroffen sein. Um eine Orientierung und Hilfestellung zu bieten gibt es nun unter aktiv.nada.at das Service „Wie melde ich Doping?“.
mehr zu Neu auf aktiv.nada.at: Wie melde ich Doping?
Bereits seit 1995 engagiert sich DeptL Dr. Gerhard Postl für den sauberen Sport. Der Vorsitzende der Ärztinnen- und Ärztekommission der NADA Austria wurde nun von Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler für seine Verdienste mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark bedacht.
mehr zu Ehrung des Landes für DeptL Dr. Gerhard Postl
Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Oktober 2022 in Wien und einem Online-Treffen im April 2023, trafen sich die GLDF4CleanSport- Projektpartner:innen am 4. und 5. Juli 2023 in Rotterdam, Niederlande, um die Fortschritte in der Forschungsphase des Projekts zu besprechen und die nächsten Schritte zu planen.
mehr zu EU-Projekt "GLDF4CleanSport"-Meeting in Rotterdam
Auf der Website der ÖADR finden Sie die Pressemitteilung zum Anti-Doping Verfahren Paul HAAS (Boxen). Der Sportler wurde für zwei Jahre gesperrt.
mehr zu Presseaussendung der ÖADR vom 23. Juni 2023
Fitnesscenter sind wieder im Trend – die Branche erholt sich nach der Pandemie zusehends. Mit dem Steigen der Anzahl an Fitnesscenter-Besucher:innen erfährt auch das Aufklärungs- und Informationsprogramm der NADA Austria, das Gütesiegel für Fitnesscenter, wieder größeres Interesse.
Das 2018 ins Leben gerufene Programm hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und zunehmend verbessert. Kern dieses Programms ist die Schulung der Mitarbeiter:innen, sowie das Angebot von entsprechenden Informationsmöglichkeiten für Mitglieder sowie die Verleihung eines NADA-Gütesiegels an das jeweilige Fitnesscenter.
mehr zu Das NADA Austria Gütesiegel für Fitnesscenter erfreut sich wachsender Beliebtheit
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2023. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2023 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 3. Quartal
Die zehn Mitglieder der WADA NADO Expert Advisory Group (NADO EAG) trafen sich, nach zahlreichen Onlinemeetings, im Vorfeld des WADA 2023 Therapeutic Use Exemption Symposium erstmals persönlich. Hauptthema war unter anderem die Festlegung der Aufgabenschwerpunkte dieses Expert:innengremiums für die nächsten Monaten und Jahre.
mehr zu WADA NADO-Expertengruppe traf sich in Südkorea
Im Rahmen der zweitägigen ÖOC Einkleidung für die World Games 2023 in Wien konnten Sportler:innen sowie deren Betreuer:innen beim Info-Stand der NADA Austria letzte Fragen zu den verschiedenen Anti-Doping Themen, z.B. Rechte und Pflichten bei der Dopingkontrolle oder sorgsamer Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln klären und sich über die neusten Präventionsangebote der NADA Austria informieren.
mehr zu NADA Austria Info-Stand bei Einkleidung der European Games
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2023. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2023 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 3. Quartal
Der Geschäftsführer der NADA Austria, Mag. Michael Cepic, wurde im Rahmen der Central European NADOs (CEADO) Konferenz in Bratislava zum Vorstandsvorsitzenden der CEADO wiedergewählt. Ebenfalls wurde Janko Dvoršak, der Geschäftsführer der slowenischen Anti-Doping Agentur, einstimmig für die nächsten 4 Jahre wiedergewählt.
mehr zu Mag. Cepic zum CEADO-Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt
Auf Einladung der amerikanischen Anti-Doping Agentur USADA traf sich die internationale PEERS-Gruppe zu einem zweitägigen Austausch, um neue und innovative Wege der Dopingprävention zu diskutieren.
mehr zu NADA Austria beim PEERS-Meeting
Laut dem "Anti-Doping Rule Violations (ADRV) Report" der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) wurden 2020 insgesamt 935 Verstöße gegen die Anti-Doping Bestimmungen registriert. Betroffen waren 91 Nationen und 67 Sportarten. 672 ADRVs waren auf positive Analysen zurückzuführen, die restlichen 263 Fälle basierten auf "nicht-analytischen" Beweisen (z.B. Ermittlungen, Zeugenaussagen). Die 935 Verstöße bedeuten einen Rückgang der absoluten ADRVs im Vergleich zu 2019. Dies erklärt sich aufgrund der COVID-19 Beschränkungen da Sportveranstaltungen ausgeblieben sind. Trotz alledem ist das Verhältnis von ADRVs zu Proben gleich geblieben.
mehr zu Weltweite Statistik zu Anti-Doping Verstößen 2020 veröffentlicht
Vom 26. bis 28. April fand in Straßburg das regelmäßige Treffen der Koordinierungsstellen im Rahmen der Anti-Doping-Konvention des Europarates (CAHAMA) und der Überwachungsgruppe (T-DO) statt. Der Geschäftsführer der NADA Austria, Mag. Michael Cepic, nutzte dieses Treffen unter anderem, um sich in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender der WADA NADO Expert Advisory Group (NADO EAG) mit zahlreichen Kolleg:innen auszutauschen.
mehr zu NADA Austria bei CAHAMA und T-DO
Der Girls’ Day findet seit 2006 in Österreich statt und er zielt darauf ab, Mädchen zukunftsorientierte Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen bzw. ihnen Einblicke in Berufsfelder abseits der gängigen Rollenmuster zu bieten. Über 20 Mädchen einer Wiener Schule waren zu diesem Zweck am Standort IRIS (= Institutionen für Respekt und Integrität im Sport) zu Gast.
mehr zu Girls' Day meets IRIS
Der Präsident der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) Witold Banka ist nach Wien gereist, um sich mit Vizekanzler und Sportminister Mag. Werner Kogler, dem Geschäftsführer der NADA Austria Mag. Michael Cepic sowie mit Sportler:innen und Vertreter:innen des Österreichischen Sports über aktuelle Themen der Anti-Doping Arbeit auszutauschen.
mehr zu WADA Präsident Witold Banka zu Besuch in Wien
mehr zu CEADO feiert den "Play True Day"
Moderne Anti-Doping Arbeit hat mehrere Säulen. Neben Präventionsmaßnahmen und Dopingkontrollen ist für Anti-Doping Organisationen auch die Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlungsstellen von zentraler Bedeutung. Auf Einladung der Welt Anti-Doping Agentur fand in Warschau ein Treffen der Vertreter:innen von Strafverfolgungsbehörden und nationalen Anti-Doping-Organisationen (NADOs) statt.
mehr zu NADA Austria ist Partner bei europäischem Intelligence and Investigations Projekt
Bei einer Videokonferenz Anfang April trafen sich die Präventionsmanager:innen der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) um sich über gemeinsame Projekte und Aktivitäten auszutauschen.
mehr zu Online-Meeting der CEADO-Expert:innen für Dopingprävention
Nach den Anti-Doping Bestimmungen sind Sportler:innen selbst dafür verantwortlich, was sich in ihrem Körper befindet. Daher empfiehlt die NADA Austria, jede medizinische Behandlung vor der Einnahme oder Anwendung auf verbotene Substanzen oder Methoden zu prüfen.
mehr zu Vorsicht bei der Behandlung von Saisonkrankheiten
Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet. Der nächste Termine ist der 28. März 2023 von 15:00 bis 24:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Central App und DCO Central App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 28. März 2023
Die zehn Mitglieder der WADA NADO Expert Advisory Group (NADO EAG) wählten bei der konstituierenden Sitzung am 11. März 2023 zunächst Kim Kum-pyoung, den CEO der koreanischen Anti-Doping Organisation als Vorsitzenden, anschließend wurde Mag. Cepic als Stellvertreter gewählt. Erstmals wird damit die NADA Austria im Foundation Board der WADA vertreten sein.
mehr zu Mag. Michael Cepic ist Vice-Chair der NADO-Expertengruppe
Die traditionelle Jahresversammlung der Anti-Doping Community in Lausanne fand heuer von 14.-15. März 2023 statt. Zentrale Themen waren Code Compliance, Intelligence & Investigation, das biologische Passportprogramm, Dopingprävention, die Weiterentwicklung der Anti-Doping Arbeit und die zukünftige Ausrichtung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA).
mehr zu NADA Austria am WADA Anti-Doping Symposium 2023
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2023. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2023 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 2. Quartal
Die UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Termine 2023 für Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
Im Rahmen der diesjährigen von der Jurist:innenenvereinigung ELSA in Salzburg sowie Innsbruck veranstalteten Winter Law School mit dem Thema „Legal Aspects and Consequences of Doping“ wurden Mag. Alexander Sammer, Leiter der Rechtsabteilung sowie Mag. Dario Campara, Jurist der Rechtsabteilung, am 14.02.2023 nach Salzburg eingeladen, um einen Einblick in die Thematik „Rechtliche Aspekte der Anti Doping Arbeit“ zu geben. ELSA ist ein internationales Netzwerk, welches darauf abzielt (angehende) Jurist:innen weltweit miteinander zu verknüpfen. Insgesamt 22 Teilnehmer:innen aus 15 unterschiedlichen Ländern waren anwesend.
mehr zu Juristen der NADA Austria referieren über "Legal Aspects and Consequences of Doping"
Auf Einladung der UEFA trafen sich Präventionsexpert:innen aus 33 Mitgliedstaaten des Europarates, von zwei Observer der Anti-Doping Konvention, von neun internationalen Sportorganisationen sowie Vertreter:innen der Welt-Anti-Doping Agentur und des IOC am 21. und 22. Februar 2023 in Nyon. Mag. Dr. David Müller, Leiter der Abteilung Information & Prävention ist seit 13 Jahren Mitglied dieses Gremiums und war auch diesmal wieder unter den Vortragenden.
mehr zu NADA Austria bei der Präventionstagung des Europarates
Im Rahmen des 2021 abgeschlossenen Memorandum of Understanding zwischen der NADA Austria und der griechischen Anti-Doping Organisation (EOKAN) waren der EOKAN-Leiter Grigoris Leon sowie zwei Mitarbeiter von 08.-09.02.2023 zu einem Arbeitsmeeting in Wien. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf der Präventionsarbeit sowie Datenschutz.
mehr zu NADA Austria begrüßt griechische Kollegen in Wien
Derzeit sind eine ganze Reihe von Medikamenten und Arzneimitteln aufgrund von Lieferproblemen nicht verfügbar. Daher werden im Bedarfsfall andere Präparate mit gleichem Wirkstoff oder Präparate mit gleicher Wirkung aber anderem Wirkstoff ausgegeben. Dabei gilt für Sportler:innen besondere Vorsicht, da diese Alternative verboten sein könnte.
mehr zu Medikamente nicht lieferbar - Vorsicht bei Alternativen
Rund 70Teilnehmer:innen folgten der gemeinsamen Einladung von NADA Austria und Sport Austria zur jährlichen Anti-Doping Informationsveranstaltung am 03. Februar 2023. Zentrales Thema war die Umsetzung des Anti-Doping Bundesgesetz 2021 in den Bereichen Prävention, Dopingkontrollen und Recht.
mehr zu NADA Austria informierte Verbände und Sportorganisationen
Mitte Jänner wurde in Salzburg ein Workshop für die Referent:innen der NADA Austria abgehalten. Die wichtigsten Themen waren die neue Verbotsliste, Verpflichtungen von Testpoolsportler:innen und heikle Situationen bei Dopingkontrollen.
mehr zu Regelmäßige Schulungen für NADA Austria Referent:innen
Der 311 Seiten starke Bericht bietet umfassende Informationen zur Anzahl der durchgeführten Dopingkontrollen, den angewandten Analysen und den Ergebnissen. Insgesamt wurden 2021 weltweit 241.430 Dopingproben analysiert (Anstieg von 61 % im Vergleich zu 2020), von denen 1.560 (0,65 %) ein auffälliges Analyseergebnis lieferten.
mehr zu WADA veröffentlicht Dopingkontroll-Statistik 2021
Die neue verbesserte NADA Austria MedApp steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die Medikamentenabfrage am Smartphone oder Tablet bietet die Möglichkeit, österreichische Präparate auf im Sport verbotene Substanzen und Methoden zu überprüfen. Als neues Feature besteht ab sofort die Möglichkeit, einzelne e-Learning Angebote der NADA Austria direkt in der App aufzurufen.
mehr zu NADA Austria "MedApp" mit neuen Funktionen
Wie gefährlich sind Dopingmittel wirklich? Kann ich nur durch verbotene Substanzen an mein Leistungsmaximum gelangen? Warum ist es ethisch und moralisch nicht akzeptabel Doping zu verwenden. Zu diesen und anderen Themen haben wir uns mit dem Sportmediziner Dr. Robert Fritz ausführlich unterhalten.
mehr zu Start der Videoserie "Das saubere Sport Quiz" mit Dr. Robert Fritz
Seit 1. Jänner 2023 gilt die neue, von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene, Liste der verbotenen Substanzen und Methoden 2023. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportler:innen über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen.
mehr zu Verbotsliste 2023 in Kraft
Mit 1. Jänner 2023 tritt die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) herausgegebene Liste der verbotenen Substanzen und Methoden in Kraft. Die betroffenen Sportorganisationen, Verbände und Vereine sind daher aufgerufen, ihre Sportlerinnen und Sportler über die neue Verbotsliste in Kenntnis zu setzen. Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kollegen von der deutschen NADA liegt nun auch die informatorische Übersetzung vor.
mehr zu Verbotsliste 2023 auf Deutsch übersetzt
Das "Anti-Doping Intelligence and investigations Network (ADIIN) " wurde im Jahr 2017 von der WADA gegründet, um die Zusammenarbeit und Kooperation im Bereich "Intelligence & Investigation" zu verbessern. Mag. Alexander Sammer, der Leiter der Abteilung Recht und Investigation der NADA Austria, ist langjähriges Mitglied dieser Gruppe und nahm gemeinsam mit 40 anderen Expert:innen am diesjährigen Treffen in Paris teil.
mehr zu NADA Austria beim ADIIN-Treffen in Paris
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 1. Quartal 2023. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Dezember 2022 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 1. Quartal
Im Rahmen einer anonymisierten Studie wurden die Auswirkungen einer sportrechtlichen Sanktion ("Sperre") auf das Leben von Sportler:innen untersucht. Die Ergebnissse der wissenschaftlichen Untersuchung, die von der UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH) und der Universität Wien - Institut Sportwissenschaften durchgeführt wurde, liegen nun vor und sind bis zum 13. Jänner 2023 kostenlos abrufbar.
mehr zu Studie "Life after Doping" kostenlos abrufbar
Die NADA Austria ist Partner des EU-Projekts RESPECT-P. Dieses Projekt konzentriert sich darauf, gezielte Interventions- und Präventionsstrategien für den Para-Sport zu etablieren. Projektpartner:innen sind die Universitäten aus Birmingham (England), Kingston University London (England), Leeds Beckett University (England) und der Universität Münster (Deutschland) sowie die NADOs aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Niederlande, Österreich und Slowenien. Beim 4. Clean Sport Insight Forum, welches am 14. und 15. Dezember virtuell stattfinden wird, werden die Ergebnisse dieser 3-jährigen Kooperation vorgestellt.
mehr zu Save the Date: NADA Austria beim Clean Sport Insight Forum
In Wien trafen sich die Mitglieder der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) zur Abstimmung über Kooperationen mit Partnerorganisationen aus der Anti-Doping Welt. Des Weiteren wurde der Fahrplan für das kommende Jahr festgelegt.
mehr zu CEADO Meeting in Wien
Die Präventions-Manager:innen der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) trafen sich Ende November 2022 in Tschechien, um sich über Best-Practice Modelle auszutauschen, gemeinsame Projekte zu definieren und Rahmenbedingungen für die Kooperationen zu schaffen.
mehr zu NADA Austria bei CEADO Präventionsmeeting in Prag
Zum 15. Mal jährte sich der vom Dopingkontroll-Labor in Seibersdorf (NÖ) veranstaltete Anti-Doping Workshop, zu dem auch dieses Jahr ausgewiesene Expert:innen aus erstmals vier Kontinenten eingeladen waren.
mehr zu NADA Austria beim Anti-Doping Workshop in Seibersdorf
Im parlamentarischen Sportausschuss am 30. November 2022 stand unter anderem der Bericht der NADA Austria für das Jahr 2021 auf der Tagesordnung. Zur Diskussion waren neben Vizekanzler und Sportminister Mag Werner Kogler auch der Geschäftsführer der NADA Austria, Mag. Michael Cepic, und der Leiter der Abteilung Recht, Mag. Alexander Sammer, anwesend.
mehr zu Sportausschuss behandelte Jahresbericht der NADA Austria
Ab sofort steht die "Beispielliste erlaubter Medikamente 2023" zum Download zur Verfügung. Die aufgelisteten, beispielhaften Präparate wurden an die Verbotsliste 2023 angepasst. Die "Beispielliste erlaubter Medikamente" unterstützt Sportler:innen, Apotheker:innen sowie Ärzt:innen dabei, bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc. rasch eine erlaubte Medikation zu finden.
mehr zu Beispielliste erlaubter Medikamente 2023
Der Stiftungsrat der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat den Präsidenten Witold Bańka und die Vizepräsidentin Yang Yang einstimmig für eine zweite und letzte dreijährige Amtszeit an der Spitze der WADA wiedergewählt.
mehr zu WADA Präsident und Vize-Präsidentin wiedergewählt
Überführte Sportler:innen sind oft der Ansicht, dass es "ohne Doping im Spitzensport nicht geht". Diese verzerrte Sichtweise wird von manchen Medien dann als "Wahrheit" übernommen, schließlich stammt sie von "Insidern". Tatsächlich bringt die Einhaltung der grundlegendsten Prinzipien der Sportwissenschaft auf lange Sicht gesehen die besten Leistungseffekte. Über diese erlaubten fairen Arten der Leistungssteigerung unterhalten sich in der neuen Videoserie David Senft aus der Abteilung Information und Prävention und der Sportwissenschaftler David Jungreithmayr.
mehr zu Launch der Videoserie: "Sauberer Sport erklärt!"
Am Montag, den 14. November 2022, ist Prof. Werner Franke im Alter von 82 Jahren verstorben. Der unermüdliche Dopinggegner trat seit den 1970er Jahren vehement für den sauberen Sport ein. Bekannt wurde er vor allem für sein Engagement gegen die Dopingpraktiken der DDR, die er und seine Ehefrau Brigitte Berendonk im Buch "Doping-Dokumente. Von der Forschung zum Betrug." anprangerten.
mehr zu Anti-Doping Welt trauert um Werner Franke
Der Geschäftsführer der NADA Austria und Vorsitzende der Central European Anti-Doping Organization (CEADO), Mag. Michael Cepic, wurde als einer von zwei europäischen Vertretern für die NADO Expert Advisory Group (NADO EAG) der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gewählt.
mehr zu Mag. Michael Cepic als europäischer NADO-Vertreter gewählt
Das "Sport Human Intelligence Network (SHIN)" wurde im Jahr 2020 gegründet und dient der engen Zusammenarbeit und Kooperation im Bereich "Intelligence & Investigation". Als Mitglied der ersten Stunde nahm Mag. Alexander Sammer, der Leiter der Abteilung Recht & Investigation der NADA Austria am Treffen in Warschau, Polen, von 17.-18- Oktober 2022 teil. Schwerpunkte waren unter anderem die Rekrutierung und Arbeit mit vertraulichen Quellen, die Unterstützung von Whistleblowern sowie die Informationsbeschaffung im Darknet.
mehr zu NADA Austria beim SHIN-Treffen in Polen
Der Start der Neuauflage der Schiedsrichter:innen-Kampagne erfolgte bei den Rackleton Weltmeisterschaften von 19. bis 28. August in Wien und Graz. An beiden Spielorten wurden acht Schiedsrichter:innen pro Sportart eingesetzt, auf deren T-Shirts die Botschaft „4 Rackets, 1 Sport, 0 Doping“ zu lesen war.
mehr zu Schiedsrichter:innen-Kampagne mit Racketlon verlängert
In der Zentrale der NADA Austria in Wien fand vom 18.-19. Oktober 2022 das Auftakttreffen der Partner:innen des GLDF4CLEANSPORT-Projekts statt. Ziel dieser internationalen Zusammenarbeit ist es, dass nicht nur die Sportler:innen weltweit einheitliche Regelwerke und Richtlinien vorfinden, sondern auch die Beschäftigten in der Anti-Doping Arbeit einheitliche Standards erfüllen.
mehr zu Erfolgreicher Start für EU-Projekt "GLDF4CLEANSPORT"
Die Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH (NADA Austria) wurde am 1. Juli 2008 gegründet. Einige Mitarbeiter:innen unterstützen die Arbeit für den sauberen Sport schon seit 10 Jahren oder länger und wurden nun für ihre Verdienste geehrt.
mehr zu Auszeichnungen für langjährige Mitarbeiter:innen
Der Geschäftsführer der NADA Austria und Vorstandsvorsitzende der Central European Anti-Doping Organization (CEADO), Michael Cepic, wurde als Kandidat für die NADO Expert Advisory Group (NADO EAG) der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) nominiert.
mehr zu Michael Cepic als Kandidat für die WADA NADO Expert Advisory Group nominiert
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die ab 1. Jänner 2023 gültige Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht. Die wesentlichste Änderung, welche allerdings erst 2024 in Kraft tritt, ist das Verbot von Tramadol.
mehr zu WADA veröffentlicht Verbotsliste 2023
Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet. Der nächste Termine ist der 04. Oktober 2022 von 20:00 bis 22:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Central App und DCO Central App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 04. Oktober 2022
Vom 21. bis 23. September 2022 fand in Sydney die dritte Global Education Conference der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) statt. Die Konferenz wurde von der australischen Integritäts-Agentur (Sport Integrity Australia) organisiert. Die NADA Austria sowie Vertreter:innen der CEADO trafen sich unter anderem auch mit dem Präsidenten der WADA, Witold Banka, vor Ort, um sich über die Zukunft der Anti-Doping Arbeit, insbesondere der Dopingprävention, auszutauschen.
mehr zu NADA Austria bei Global Education Conference
Wie gewohnt war die NADA Austria auch am Tag des Sports 2022 vertreten, heuer erstmals im Rahmen eines gemeinsamen Auftritts der IRIS (= Institutionen für Respekt und Integrität im Sport). Die Infostände der Organisationen Play Fair Code, 100% Sport und der NADA Austria waren am Eventgelände direkt nebeneinander, wodurch die enge Zusammenarbeit auch optisch hervorgehoben wurde.
mehr zu NADA Austria am Tag des Sports 2022
Am neuen Standort IRIS (Institutionen für Respekt und Integrität im Sport) findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Organisationen 100% Sport, Play Fair Code, Vertrauensstelle und der NADA Austria statt. Die gute Zusammenarbeit zeigt sich zum einen in gemeinsamer Organisation für Präventionsveranstaltungen, wie am kommenden Wochenende, am Tag des Sports. Zum Anderen wird die Zusammengehörigkeit auch durch die Teilnahme einzelner Mitarbeiter:innen an Sportevents nach außen präsentiert.
mehr zu IRIS – gemeinsam ins Ziel
Anfang September trafen sich die Erasmus+ Projektpartner:innen zu einem Meeting in Wien. Die NADA Austria durfte als Gastgeber Vertreter:innen der Nationalen Anti-Doping Agenturen aus Irland, den Niederlanden, Großbritannien und Slowenien begrüßen. Weitere Projektpartner:innen sind die Universitäten aus Birmingham (England), Kingston University London (England), Leeds Beckett University (England) und der Universität Münster (Deutschland). Ziel dieses Meetings war die Vorbereitung auf das 4. Clean Sport Insight Forum. Dieses Event findet im November in Münster (Deutschland) statt.
mehr zu Meeting für EU-Projekt "Respect-P" in Wien
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 4. Quartal 2022. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. September 2022 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 4. Quartal
Egal ob Sommergrippe, Erkältungen, leichte Verletzungen oder Ähnliches, manchmal scheint der Weg zum Arzt oder zur Ärztin überflüssig, weil noch wirksame Medikamente in der Hausapotheke zu finden sind oder rezeptfreie Medikamente Abhilfe versprechen. Die Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Verordnung birgt jedoch nicht nur im Leistungssport Risiken.
mehr zu NADA Austria rät zur Vorsicht bei Selbstmedikationen
Das EU-Projekte RESPECT-P beschäftigt sich damit, die Lücke zwischen Praxis und Forschung auf dem Gebiet der Dopingprävention zu schließen. Hierfür haben sich die NADA Austria, 4 Nationale Anti-Doping Organisationen und 3 Universitäten aus Europa zusammengeschlossen. Die Ergebnisse aus sozialwissenschaftlicher Forschung und vielen Interviews mit (Para-)Athlet:innen werden derzeit bei mehreren Events vorgestellt.
mehr zu EU-Projekt Respect-P nähert sich dem Ende
Die im Rahmen von Dopingkontrollen notwendigen Formalitäten werden seit einigen Monaten digital erfasst. Das neue System ersetzt die gedruckten Dopingkontrollformulare und Begleitzettel. Bislang wurden rund 500 Dopingproben "papierlos" durchgeführt.
mehr zu NADA Austria setzt auf "papierlose" Dopingkontrolle
Der Trend zu alternativen Behandlungsmethoden hält in den letzten Jahren auch in Österreich immer mehr Einzug in die Ordinationen. Als Leistungssportler:in sollte jedoch bei diesen Behandlungen immer vorab abgeklärt werden, ob diese Behandlungen nicht einen Verstoß gegen Anti-Doping Bestimmungen bedeuten.
mehr zu Vorsicht bei alternativen Behandlungsformen und Therapien
Die richtige Ernährung rund um das Training und den Wettkampf ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die optimale Leistungsfähigkeit. Nahrungsergänzungsmittel (NEM) vermitteln hier oft eine scheinbar einfache und unkomplizierte Lösung für einen komplexen Bedarf. Leider können Nahrungsergänzungsmittel auch der Auslöser für einen Verstoß gegen die Anti-Doping Bestimmungen sein. Mit dem NEM Checker können Nahrungsergänzungsmittel nach deren Dopingrisiko eingestuft werden.
mehr zu NEM Checker: Nahrungsergänzungsmittel auf deren Dopingrisiko überprüfen
Zum Thema Doping kursieren viele unqualifizierte Meinungen und Mythen, insbesondere auch in sozialen Netzwerken. Was sich Österreichs Sportler:innen dabei denken, wenn sie im Internet auf Pauschalierungen oder Unwahrheiten über ihren Sport stoßen, zeigen die neuen Videos aus der "Mean Tweet"-Serie der NADA Austria, diesmal mit den Racketlon-Nationalteamspieler:innen Bettina Bugl und Lukas Windischberger.
mehr zu Neue Videoserie mit Österreichs Racketlon Spitzensportler:innen
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der NADA Austria und der griechischen Anti-Doping Agentur EOKAN wurde von 20.-22. Juni 2022 ein Arbeitsmeeting in Athen durchgeführt. Der Schwerpunkt des Mentorings lag diesmal neben Dopingkontrollen und Ergebnismanagement auf der Dopingprävention.
mehr zu NADA Austria coacht griechische Kolleg:innen
Im Rahmen der zweitägigen Sport Austria Einkleidung für die World Games 2022 in Wien konnten Sportler:innen sowie deren Betreuer:innen beim Info-Stand der NADA Austria letzte Fragen zu den verschiedenen Anti-Doping Themen, z.B. Rechte und Pflichten bei der Dopingkontrolle oder sorgsamer Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln klären und sich über die neusten Präventionsangebote der NADA Austria informieren.
mehr zu NADA Austria Info-Stand bei Einkleidung der World Games
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 3. Quartal 2022. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. Juni 2022 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 3. Quartal
Wichtigstes Ziel der NADA Austria ist der Schutz der sauberen Sportler:innen. Um dies auch in Zukunft bestmöglich zu gewährleisten, werden für die Referent:innen im Bereich Dopingprävention regelmäßig Fortbildungen durchgeführt. Zentrales Thema der Schulung am 13. Juni 2022 waren die neuen Präventionstools der NADA Austria.
mehr zu Neue Tools zentrales Thema der Referent:innen-Fortbildung der NADA Austria
Auf Einladung des Europarates trafen sich Ende Mai 2022 zahlreiche internationale Expert:innen der Dopingprävention in Paris, um sich nach zwei Jahren Pandemie und zahlreichen Onlinemeetings wieder persönlich zu den Entwicklungen und Best-Practice Modellen auszutauschen.
mehr zu NADA Austria bei Präventionsmeeting in Paris
Die Plattform aktiv.nada.at wird laufend weiterentwickelt und mit neuen Tools und Kursen erweitert. Als neue Serviceleistung wird nun auf aktiv.nada.at der TUE Checker angeboten. Hier können sowohl Sportler:innen als auch Mediziner:innen überprüfen, ob ein Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung notwendig ist.
mehr zu TUE Checker - Brauche ich eine medizinische Ausnahmegenehmigung?
"Sport lebt von Fairness und Fairplay. Diese Werte müssen mit Entschlossenheit verteidigt werden. Würden wir zurückweichen, wäre der Sport verloren", sagt Vizekanzler Kogler bei der Präsentation der "Institutionen für Respekt und Integrität im Sport" (IRIS) am neuen Standort nahe des Wiener Hauptbahnhofs.
mehr zu "IRIS" stärkt Fairness und Fairplay im österreichischen Sport
Im Rahmen der Pressekonferenz mit Vizekanzler und Sportminister Mag. Werner Kogler zur Vorstellung des neuen, gemeinsamen Standortes mit 100 % Sport und Play Fair Code präsentierte die NADA Austria ihren Jahresbericht 2021. Sowohl bei den durchgeführten Dopingproben als auch bei den Präventionsmaßnahmen wurden neue Höchststände verzeichnet.
mehr zu NADA Austria präsentiert Rekordzahlen für 2021
Die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) veröffentlichte im Juli 2020 ihren Strategieplan 2020–2024, der den Grundstein für eine internationale, gemeinsame Mission für sauberen Sport bedeutet. Der Plan umfasst sechs Prioritäten, welche die Athlet:innen im Zentrum definiert. Die WADA erhebt nun wie die Umsetzung dieses Plans wahrgenommen wird und ersucht alle Stakeholder um Teilnahme.
mehr zu Feedback-Umfrage zur Wahrnehmung der Welt Anti-Doping Agentur
Welche Verpflichtungen habe ich als Leistungssportler:in? Überwacht mich die NADA Austria wirklich 24 Stunden? Wie läuft überhaupt eine Doping Kontrolle ab? Was passiert mit meinem Urin bzw. Blut nach einer Kontrolle? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat sich der Journalist Matthias Stelzmüller (DailySports) für eine Woche als Leistungssportler im höchsten Testpool der NADA Austria für ein Videotagebuch zur Verfügung gestellt.
mehr zu Premiere der neuen Videoserie: Das Anti-Doping Selbstexperiment
Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet. Der nächste Termine ist der 10. Mai 2022 von 20:00 bis 24:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Central App und DCO Central App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 10. Mai 2022
Im Rahmen des 2021 abgeschlossenen Memorandum of Understanding wurden Ende April zwei Mitarbeiterinnen der griechischen Anti-Doping Organisation (HADA / EOKAN) in Wien begrüßt. Ziel dieses einwöchigen Austausches war die Vermittlung eines vertiefenden Einblicks in die Tätigkeit der NADA Austria. Im Fokus lagen dabei die Bereiche Medizinische Ausnahmegenehmigungen sowie Details und Abläufe zu Dopingkontrollen.
mehr zu Griechische NADO zu Besuch in Wien
In Warschau trafen sich Vertreter:innen der Welt-Anti-Doping Agentur (WADA), darunter WADA-Präsident Witold Bańka, mit den Mitgliedern der Central European Anti-Doping Organization (CEADO) aus Kroatien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Polen und Österreich. Schwerpunkte der Gespräche waren die Stärkung der Kooperation mit der WADA und der Austausch von Fachwissen im Bereich Dopingkontrolle, Investigation und Prävention.
mehr zu WADA-CEADO Meeting in Polen
Die NADA Austria bietet auf Ihrer Plattform allen Nutzer:innen, die bereits vor einem Jahr den Kurs "Lizenz für Sportlerinnen und Sportler" oder den Kurs "Lizenz für Trainerinnen und Trainer" absolviert haben, eine Möglichkeit zur Rezertifizierung.
mehr zu AKTIV.NADA.AT - Rezertifizierungskurse
Im Rahmen des zwischen NADA Austria und der griechischen Anti-Doping Organisation (HADA / EOKAN) abgeschlossenen Memorandum of Understanding werden regelmäßig virtuelle und persönliche Meetings abgehalten. So reisten im März 2022 der Projektleiter der NADA Austria, Mag. Dario Campara sowie der Abteilungsleiter des Dopingkontrollsystems, Mag. Michael Mader zum zweiten Mal nach Athen, um die griechischen Kolleg:innen vor Ort zu beraten.
mehr zu Kooperation zwischen NADA Austria und HADA entwickelt sich erfreulich
Am Montag, den 14. März 2022, ist Prof. Dr. Gerhard Treutlein im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war einer der weltweit führenden Anti-Doping Expert:innen insbesondere im Bereich der Präventionsarbeit, nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Breitensport. Seine Programme zur Anti-Doping Arbeit im Nachwuchs sind zu internationalen Benchmarks geworden.
mehr zu Anti-Doping Welt trauert um Gerhard Treutlein
Die Welt-Anti-Doping Agentur (WADA) hat ein Programm zur Schulung von Mitarbeiter:innen von Nationalen Anti-Doping Organisationen (NADOs) und internationalen Verbänden entwickelt. Sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Umsetzung ist die NADA Austria tatkräftig beteiligt.
mehr zu NADA Austria Teil des neuen WADA-Ausbildungsprogramm
Während der weibliche Teil der Gesellschaft im Sport als unterrepräsentiert gilt, zeigt sich in der Anti-Doping Arbeit ein anderes Bild. Frauen leisten einen wesentlichen Beitrag für sauberen und gesunden Sport.
mehr zu Starke Frauen für sauberen Sport
Turnusgemäß steht wieder die Abgabe der Whereabout-Informationen bevor. Wir erinnern deshalb alle Athlet:innen des Nationalen Testpools an die Abgabe der Whereabout-Informationen für das 2. Quartal 2022. Alle Informationen zu Aufenthaltsorten und Erreichbarkeit für das kommende Quartal müssen bis spätestens 20. März 2022 in die Datenbank ADAMS eingetragen werden.
mehr zu Abgabeerinnerung für Testpoolathlet:innen: Whereabouts 2. Quartal
Im Rahmen der Anti-Doping Arbeit werden zahlreiche sensible Informationen verarbeitet. Der NADA Austria ist der streng vertrauliche und verantwortungsvolle Schutz der personenbezogenen Daten ein großes Anliegen. Aber auch die Sportler:innen und Betreuungspersonen können wesentlich zur Sicherheit ihrer Daten beitragen.
mehr zu Datensicherheit hat oberste Priorität
Das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) wird regelmäßig gewartet. Der nächste Termine ist der 1. März 2022 von 20:00 bis 24:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Plattform, als auch der SMS-Dienst und die Athlete Central App und DCO Central App für Smartphones und Tablets in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen werden.
mehr zu ADAMS-Wartungsarbeiten am 1. März 2022
Ziel der Anti-Doping Arbeit ist der Schutz der sauberen Sportler:innen. Damit sich diese in Peking ganz auf ihren sportlichen Erfolg konzentrieren können, wurde im Vorfeld eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen.
mehr zu Anti-Doping Arbeit rund um die Paralympischen Spiele BEIJING 2022
Die private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) und das Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) bietet in Zusammenarbeit mit der NADA Austria einen Zertifikatskurs zur Dopingprävention an.
mehr zu Termine 2022 für Zertifikatskurs Doping & Dopingprävention
9 NADOs und 5 Universitäten aus Europa sind Partner der NADA Austria im Rahmen der beiden EU-Projekte I-VALUE und RESPECT-P. Nach zwei Jahren der Zusammenarbeit, die aufgrund der Pandemie unter schwierigeren Voraussetzungen als sonst stattgefunden hat, kann ein erfreuliches Zwischenresümee gezogen werden.
mehr zu Wichtige Meilensteine bei EU-Projekten "Respect-P" und "I-Value"
Die NADA Austria wurde darüber informiert, dass Elisabeth NIEDEREDER (Leichtathletik) aufgrund eines Verstoßes gegen die Anti-Doping Bestimmungen für 4 Jahre gesperrt wurde.
mehr zu Elisabeth NIEDEREDER (Leichtathletik) für 4 Jahre gesperrt
Ziel der Anti-Doping Arbeit ist der Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler. Damit sich diese in Beijing ganz auf ihren sportlichen Erfolg konzentrieren können, wurde im Vorfeld eine ganze Reihe an Maßnahmen getroffen.
mehr zu Anti-Doping Arbeit rund um die Olympischen Winterspiele BEIJING 2022